• Abakus - antikes Rechen- oder Spielbrett (japanisches Rechenbrett: Soroban)
  • Abbreviatur - Abbreviation; Abkürzung in Hand-, Druck- und Notenschrift
  • Ablation - Abtragung, Ablösung, Entfernen, auch Veröden (Medizin);
  • Abrogation - Abschaffung, Aufhebung eines Gesetzes durch ein neues Gesetz
  • Absence - Geistesabwesenheit; besonders epileptischer Anfall mit nur kurz andauernder Bewusstseinstrübung
  • Abulie - krankhafte Willenlosigkeit; Willensschwächung, Entschlussunfähigkeit (Hemmungsneurose), Ggs.: Hyperbulie (Entladungsneurose)
  • Abundanz - Merkmals-, Zeichenüberfluss bei Informationen; Pleonasmus; Bevölkerungsdichte
  • Acedia - Trägheit; die weit verbreitete menschliche Unfähigkeit, den Augenblick vorbehaltlos zu genießen
  • Acharnement - (Gier) Verbissenheit
  • Adaptabilität - Anpassungsfähigkeit
  • Adaptation - Anpassungsvermögen; Anpassung an die Gegebenheiten, Umstände, Umwelt
  • Adaption - Adaptation; Umformung eines Textes in eine andere Gattungsform; Übersetzung durch eine ähnliche Situation, weil die gleiche in der Zielsprache nicht üblich ist
  • Adäquanz - Angemessenheit, Adäquatheit
  • Adept - Schüler, Anhänger einer Lehre; in Geheimkünste, -lehre Eingeweihter
  • Adiaphora - (Nichtunterschiedenes) Gleichgültiges; Dinge oder Verhaltensweisen, die außerhalb von Gut und Böse liegen und damit moralisch wertneutral sind (Philos.); sittliche oder kultische Handlungen, die in bezug auf Heil oder Rechtgläubigkeit unerheblich sind (Theol.); Verhaltensweisen, die gesellschaftlich nicht normiert sind und deshalb in den persönlichen Freiheitsspielraum fallen
  • Adiaphorie - `Gleichgültigkeit´
  • Adligat - (das Verbundene) selbständige Schrift, die mit anderen zu einem Band zusammengebunden worden ist
  • Administration - Verwaltung, Verwaltungsbehörde
  • Adversität - die Widersprüche der Welt
  • Aerial - der freie Luftraum als Lebensbezirk der Landtiere
  • aeternitas - Ewigkeit
  • Affektation - geziertes, gekünsteltes, eingebildetes Benehmen; affektierte Äußerung, Handlung
  • Affektion - Wohlwollen, Neigung
  • Affektionswert - Liebhaberwert
  • Aficionado (m), Aficionada (f) - Liebhaber/in, Kenner/in, Fan
  • Affinität - Wesensverwandtschaft von Begriffen, Vorstellungen; Anziehungskraft, die Menschen aufeinander ausüben
  • Agamist - Junggeselle
  • Aganippischer Quell - den Musen heilige Quelle auf dem Helikon in Böotien, deren Genuss in dichterische Begeisterung versetzte
  • Agens - (Agenzien) treibende Kraft; wirkendes, handelndes, tätiges Wesen oder Prinzip; (Agenzien, Agentia) medizinisch wirksamer Stoff, krankmachender Faktor
  • Aggiornamento - Versuch der Anpassung der katholischen Kirche und ihrer Lehre an die Verhältnisse des modernen Lebens
  • Aggravation - Erschwerung, Verschlimmerung einer Krankheitssymptomatik; Übertreibung von Symptomen (Aggravationsverdacht: Verdacht auf Fehldiagnose); Exaggeration
  • Aggregation - Vereinigung vom Molekülen zu Molekülverbindungen
  • Aggregatzustand - Erscheinungsform eines Stoffes (fest, flüssig, gasförmig)
  • Ägide - unter jmds. Ägide: unter jmds. Schirmherrschaft
  • Agilität - temperamentbedingte Beweglichkeit, Lebendigkeit, Regsamkeit (im Verhalten des Menschen zur Umwelt)
  • Agnaten - Blutverwandte väterlicherseits
  • Agnosie - Nichtwissen; Unwissenheit
  • Agnostizismus - (vom gr. agnostos,"unbekannt") die Lehre von der Unerkennbarkeit des wahren Seins, d.h. von der Transzendenz des Göttlichen (deus absconditus, der verborgene Gott - Jes.45,15) im weiteren Sinne und von der Unerkennbarkeit der Wahrheit und der Wirklichkeit überhaupt. Leugnung der Metaphysik als Wissenschaft (kennzeichnend für den kantischen Kritizismus und den Positivismus); nihilistische Tendenz
  • Agonie - Todeskampf
  • Agora - Markt- und Versammlungsplatz
  • Aisance - Leichtigkeit, Zwanglosigkeit, Gelassenheit, Bequemlichkeit, Wohlhabenheit
  • Ajoutieren - Das Verfahren, einem Hauptton einen großsekundigen oder chromatischen Nebenton beizufügen
  • Akkaparierung - Bemächtigung
  • Akklamation - Beifall, Applaus, zustimmender Zuruf
  • Akkolade - geschweifte Klammer, die mehrere Notenzeilen etc. zusammenfasst
  • Akkomodation - Anpassung des inneren Schemas an die Außenwelt; Angleichung, Anpassung
  • Akkoucheuse - Hebamme
  • Akkulturation - Übernahme fremder geistiger und materieller Kulturgüter durch Einzelpersonen oder ganze Gruppen (Sozialisation, Enkulturation); Anpassung (Assimilierung) an ein fremdes Milieu
  • Akkuratesse - Sorgfalt, Genauigkeit, Ordnungsliebe
  • Akosmismus - (gr.,"nicht"-Welt) Weltlosigkeit, philosophische und religiöse Lehre, die die Nichtigkeit der Welt behauptet (indische Vedanta-Philosophie; Gnosis; Idealismus Berkeleys). Akosmismus nannte Hegel den Pantheismus Spinozas, weil darin Gott die einzige Wirklichkeit, alles übrige aber nur Akzidenz sei. (Auch Spiritualismus, der die Realität der Außenwelt leugnet.) Gott gilt als einzig wahre Wirklichkeit.
  • Akquisition - (vorteilhafte oder schlechte) Erwerbung; Kundenwerbung durch Vertreter
  • Akribie - höchste Genauigkeit, Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit
  • Akrostichon - hintereinander zu lesende Anfangsbuchstaben, -silben, -wörter der Verszeilen, Strophen, Abschnitte oder Kapitel, die ein Wort, einen Namen, einen Satz ergeben; vgl. Mesostichon, Telestichon
  • Aktualisierung - Verwirklichung
  • Aktualismus - philosophische Lehre, nach der die Wirklichkeit ständig aktuales, wirksames (tätiges), nicht unveränderliches Sein ist;
  • Akuität - akuter Krankheitsverlauf, akutes Krankheitsbild, Ggs.: Chronizität
  • Akusmata - Aussprüche, Lebensregeln (Pythagoras)
  • Akustik - Klangwirkung;
  • Akzeptabilität - Annehmbarkeit
  • Akzeptanz - Bereitschaft, etwas zu akzeptieren
  • Akzeption - Annahme, (Wahrnehmung und Zuwendung)
  • Akzidentien - zur Tonart zusätzliche Vorzeichen
  • Aleviten - Alaviten, Nusairier, gnostisch-heidnisch geprägte schiitische Sekte (Lib/Syr/Türk)
  • Algolagnie - sexuelle Lustempfindung beim Erleiden oder zufügen von Schmerzen (vgl. Masochismus, Sadismus; Flagellantismus)
  • Algorithmus - Rechenschema; Rechenvorgang, der nach einem bestimmten (iterativen, sich wiederholenden) Schema abläuft (Arithmetik)
  • Alibi - lat. Anderswo
  • Alimentierung - Gewährung des Lebensunterhaltes, Unterstützung
  • Aliquotton - mit dem Grundton mitklingender Oberton
  • Alkahest der/das - eine angeblich alle Stoffe lösende Flüssigkeit (Alchemie)
  • Alkoven der - Bettnische, Nebenraum
  • Allegation - Anführung
  • Allegorese - Auslegung von Texten, die hinter dem Wortlaut einen verborgenen Sinn sucht
  • Allopathie - die herkömmliche Heilkunst (Schulmedizin), Heilverfahren, das Krankheiten mit entgegengesetzt wirkenden Mitteln zu behandeln sucht; Ggs.: Homöopathie
  • Allüren - Umgangsformen, auffallendes, als Besonderheit hervorstechendes Benehmen, arrogantes Auftreten
  • Allusion - Anspielung auf Worte und Geschehnisse der Vergangenheit
  • Almanach - Jahrbuch, (bebilderter) Kalender
  • Alterität - Andersheit, Wechselfall
  • Alternanz - Wechsel, Abwechslung; Alternation
  • Alternation - Wechsel zwischen zwei Möglichkeiten oder Dingen; Alternanz
  • Ambivalenz - Doppelwertigkeit (Zwiespältigkeit, innere Zerrissenheit; Liebe/Hass)
  • ambrosische Kost - Ambrosia, Speise der Götter in der griechischen Sage
  • Amelioration - Verbesserung, Veredelung, Verfeinerung
  • Amentia - Amenz, vorübergehende geistige Verwirrtheit, Benommenheit
  • Amnestie - Beschluss, nicht zu bestrafen; verordnetes Vergessen, etwas in Vergess zu stellen
  • Amphibolie - Doppelsinn, Doppeldeutigkeit, Zweideutigkeit, Mehrdeutigkeit (Ambiguität); (Amphibolie der Reflexionsbegriffe: Verwechslung der grammatischen, sprachlichen Begriffe mit empirischen Erscheinungen)
  • Amphiktyonie - (gr. Umwohnerschaft) Zusammenschluss von (6 od.12) Stämmen/Verbänden zur abwechselnden Pflege eines zentralen Heiligtums
  • Amusie - Unfähigkeit, Musisches oder Künstlerisches zu verstehen
  • Anagnorisis - das Wiedererkennen (zwischen Verwandten, Freunden usw.) als dramatisches Element in der antiken Tragödie
  • Anagnosis - Verlesung (agendarisch)
  • Anagogik - Anagoge, (das Hinaufführen) Erläuterung eines Textes durch Hineinlegen eines höheren Sinns; Hinaufführung des Eingeweihten zur Schau der Gottheit
  • Anagramm - Buchstabenversetzrätsel
  • Anakoluthie - Satzbruch, das Fortfahren in einer anderen als der begonnenen Satzkonstruktion
  • An(t)algetikum - schmerzstillendes Mittel
  • Analeptikum - den Kreislauf stimulierende Substanz
  • Analogie - Entsprechung, Ähnlichkeit, Gleichheit von Verhältnissen, Übereinstimmung
  • Analogiezauber - mit Zauber verbundene Handlung, die bewirken soll, dass sich Entsprechendes oder Ähnliches (im übertragenen Sinne) vollzieht
  • Analogismus - Analogieschluss, Folgerung von der Ähnlichkeit zweier Dinge auf die Ähnlichkeit zweier anderer oder aller übrigen
  • Anämie - Blutarmut, akuter Blutmangel
  • Anamorphose - für die normale Ansicht verzerrt gezeichnete Darstellung eines Gegenstandes
  • Anästhesie - Ausschalten der Schmerzempfindung (z.B. durch Narkose); Fehlen der Schmerzempfindung
  • Anathema das - Anathem, Verfluchung, Kirchenbann
  • Anciennitätsprinzip - Prinzip, nach dem z.B. Beamte nach dem Dienstalter, nicht nach der Leistung befördert werden
  • Angelolatrie - Engelverehrung
  • Angelologie - Lehre von den Engeln
  • Angiographie - röntgenologische Darstellung von Blutgefäßen mit Hilfe injizierter Kontrastmittel
  • Anhedonie - Unfähigkeit, Freunde zu empfinden und auszudrücken
  • Änigma(ta) - Rätsel, (Geheimnis)
  • Animismus - der Glaube an anthropomorph gedachte seelische Mächte, Geister; die Lehre von der unsterblichen Seele als oberstem Prinzip des lebenden Organismus; Theorie innerhalb des Okkultismus, die mediumistische Erscheinungen auf ungewöhnliche Fähigkeiten lebender Personen zurückführt (Ggs.: Spiritismus)
  • Animosität - feindselige Einstellung oder Äußerung
  • Animus - Seele (animus/anima); Vorahnung (einen Animus habend)
  • Anisomorphismus - nicht volle Entsprechung zwischen Wörtern verschiedener Sprachen
  • Annihilation - Vernichtung
  • Annotation - Aufzeichnung, Einzeichnung, Vermerk
  • Anomalie - Abweichung vom Normalen, Regelwidrigkeit, Missbildung
  • Anomie - Gesetzlosigkeit, Gesetzwidrigkeit; Zustand mangelnder sozialer Ordnung; Zusammenbruch der kulturellen Ordnung; Zustand mangelhafter gesellschaftlicher Integration (Einsamkeit, Hilflosigkeit)
  • Anonymität - Unbekanntheit des Namens, Namenlosigkeit, Nichtbekanntsein, Nichtgenanntsein
  • Antagonist - Gegner, Widersacher
  • Antezedens - (Antezedenz) Grund, Ursache; Vorausgegangenes
  • Antezedenzien - Vorleben, frühere Lebensumstände
  • Anthropodizee - Rechtfertigung des Menschen hinsichtlich des von ihm in der Welt zugelassenen, verursachten, zu beklagenden, leidenschaffenden Bösen
  • Anthroposophie - (von Rudolf Steiner 1913 begründete) Weltanschauungslehre, nach der der Mensch höhere seelische Fähigkeiten entwickeln und dadurch übersinnliche Erkenntnisse erlangen kann; (Wirklichkeitserkenntnis)
  • Antidot - Gegengift
  • Antiquiertheit - Festhalten an veralteten überholten Vorstellungen und Dingen; altmodisches Gebaren
  • Apanage - regelmäßige (jährliche) Zahlung besonders an nichtregierende Mitglieder eines Fürstenhauses zur Sicherung standesgemäßen Lebens
  • Aphantasie - die Unfähigkeit, sich Dinge in Bildern vorzustellen
  • Aphasie - Verlust des Sprechvermögens oder Sprachverständnisses infolge Erkrankungen eines Sprachzentrums im Gehirn; Urteilsenthaltung gegenüber Dingen, von denen nichts Sicheres bekannt ist
  • Aphel - Aphelium; Punkt der größten Entfernung eines Planeten von der Sonne; Ggs.:Perihel
  • Aphorismus - Gedankensplitter, prägnant-geistreich in Prosa formulierter Gedanke, der eine Erfahrung, Erkenntnis oder Lebensweisheit enthält
  • Aphoristik - die Kunst, Aphorismen zu schreiben
  • Aphrodisie - krankhaft gesteigerte sexuelle Erregbarkeit
  • Apirie - Unerfahrenheit
  • Aplomb der - Sicherheit (im Auftreten), Dreistigkeit; Abfangen einer Bewegung in den unbewegten Stand (Balletttanz)
  • apodiktisches Recht - (überlieferte) Gebote und Verbote, welche keine Bedingung enthalten, sondern als grundsätzlich richtig und geltend anzusehen sind/waren
  • Apokatastase - (apokastasis) Vollkommenheit in der Weltendzeit
  • Apologie - Verteidigung, Rechtfertigung einer Lehre
  • Apophthegma - (witziger, prägnanter) Ausspruch, Sinnspruch, Zitat, Sentenz
  • Apoplexie - Schlaganfall, Gehirnschlag
  • Aporem - logische Schwierigkeit, Unlösbarkeit eines Problems
  • Aporetik - Auseinandersetzung mit schwierigen philosophischen Fragen (Aporien) (ohne Berücksichtigung ihrer möglichen Lösung)
  • Aporetiker - der die Kunst der Aporetik übende Philosoph; Zweifler, Skeptiker
  • Aporie - (Ratlosigkeit, Verlegenheit) Ausweglosigkeit, Unmöglichkeit, in einer bestimmten Situation die Richtige Entscheidung zu treffen oder eine passende Lösung zu finden oder eine philosophische Frage zu lösen
  • Aposematismus - Warnfärbung (Ggs. zu Tarnung)
  • Apostasie - Abfall (eines Christen vom Glauben)
  • Apostat - Abtrünniger
  • Apotheose - (gr. Vergottung) Erhebung eines Menschen zum Gott, Vergöttlichung eines lebenden oder verstorbenen Herrschers; Verherrlichung; wirkungsvolles Schlussbild eines Bühnenstücks oder eines Musikstücks (z.B. Sinfoniefinale)
  • Apotropäum - Apotropaion, Zaubermittel, das Unheil abwehren soll
  • Apparition - apparentia, (eigentümliche) Erscheinung; bei Adorno das Sichzeigen der Wahrheit im Kunstwerk (bei W. Benjamin das flüchtige Aufblitzen)
  • Appell - Aufruf, Mahnruf; Appell haben: gehorchen (bei Hunden)
  • Appellation - Berufung (Rechtsw.)
  • Appellativ - Substantiv, das eine ganze Gattung gleichgearteter Dinge oder Lebewesen und zugleich jedes einzelne Wesen oder Ding dieser Gattung bezeichnent (Tisch, Mann)
  • Appersonierung - schizophrenes Krankheitsbild, bei dem der Kranke fremde Erlebnisse als eigene ausgibt und sich mit Verhaltensweisen anderer Personen identifiziert
  • Appertinenzien - Zubehör
  • Apperzeption - begrifflich unterscheidendes Erfassen; bewusstes Erfassen von Erlebnis-, Wahrnehmungs- und Denkinhalten
  • Applikatur - zweckmäßiger Gebrauch; Fingersatz, das zweckmäßige Verwenden der einzelnen Finger beim Spielen von Instrumenten
  • Apposition - Anlagerung von Substanzen; substantivisches Attribut, das üblicherweise im gleichen Kasus steht wie das Substantiv oder Pronomen, zu dem es gehört
  • Apprehension - Erfassung eines Gegenstandes durch die Sinne; Zusammenfassung mannigfaltiger Sinneseindrücke zu einer Vorstellungseinheit
  • Appropriation - Appropriierung, Aneignung, Besitzergreifung
  • Approximation - Näherung(swert); Annäherung (an einen Zielpunkt)
  • Aptitude - (lat.-engl.) anlagebedingte Begabung, die die Voraussetzung für eine bestimmte Höhe der Leistungsfähigkeit ist
  • Äquidistanz - gleich großer Abstand
  • Äquität - das eigentlich übliche und jemandem zustehende Recht, Gerechtigkeit
  • Äquivalent - gleichwertiger Ersatz, Gegenwert
  • Äquivalenz - Gleichwertigkeit
  • Äquivokation - Doppelsinn, Doppelsinnigkeit, Mehrdeutigkeit; Wortgleichheit bei Sachverschiedenheit
  • Arabeske - rankenförmiges Ornament
  • Arete - Tugend
  • Aridität - Maß für das Feuchtigkeitsdefizit eines Gebiets, in dem die Verdunstung gegenüber dem Niederschlag überwiegt
  • Argot das/der - Bettler-, Gaunersprache, Rotwelsch; Gruppensprache, Slang, Jargon
  • Arithmetik - Teilgebiet der Mathematik, auf dem man sich mit bestimmten und allgemeinen Zahlen, Reihentheorie, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung befasst
  • Arithmomantie - das Wahrsagen aus Zahlen
  • Arkanum - Geheimnis, Geheimmittel; Geheimlehre
  • Artothek - Galerie, Museum, das Bilder oder Plastiken an Privat verleiht
  • Asebie - Frevel gegen die Götter, Gottlosigkeit; Ggs.: Eusebie
  • Asketerium - alte Bezeichnung für Kloster
  • Asozialität - gemeinschaftsfeindliches Verhalten
  • Aspekt - (das Hinsehen) Blickwinkel, Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
  • Asphyxie - (Pulslosigkeit) Atemstillstand, Erstickung
  • Aspirationen - Bestrebung, Hoffnung, ehrgeiziger Plan
  • Assekurant - Assekuradeur,Versicherer
  • Assiduität - Ausdauer, Beharrlichkeit
  • Assiette - Verpackung für Speisen zum Mitnehmen (meist flach und aus Alufolie)
  • Assimilation - Anpassung; Anpassung des Außen in das innere Schema (Epistemologie)
  • Assistenz - Beistand, Mithilfe
  • Asthenie - Schwäche
  • Ästhetik - Wissenschaft vom Schönen, Lehre von der Gesetzmäßigkeit und Harmonie in Natur und Kunst und Kultur
  • Astrolatrie - Sternverehrung
  • Astrologie - der Versuch, das Geschehen auf der Erde und das Schicksal des Menschen aus bestimmten Gestirnstellungen zu deuten und vorherzusagen; Schicksalsdeutung und Vorhersage aus einem Horoskop (Kosmogramm)
  • Astromantie - das Wahrsagen aus den Sternen
  • Astronomie - Stern-, Himmelskunde als exakte Naturwissenschaft
  • Aszension - Himmelfahrt (Christi)
  • Ataraktikum - Bruhigungsmittel, vgl.: Temperantium
  • Ataraxie - Unerschütterlichkeit der Seele, Seelenruhe
  • Äternität - Eternität, Ewigkeit
  • Athambie - Heiterkeit, unerschrockene Wohlgemutheit (der Seelenruhe), Furchtlosigkeit des ausgeglichenen Gemüts
  • Ätiologie - Lehre von den Ursachen (gr. aitia); eine Ätiologie gibt für einen Tatbestand den ursächlichen Grund an, die von einem Ereignis der Vergangenheit hergeleitet wird. Das Ereignis der Vergangenheit hat somit den gegenwärtigen Tatbestand hervorgerufen; Aitiologie
  • Atopie - Idiosynkrasie
  • Atrophie - Schwund (Auszehrung, Mangel an Nahrung)
  • Atropin - giftiges Alkaloid der Tollkirsche
  • Atrosie - Unverwundbarkeit
  • Atrozizät - Grausamkeit, Abscheulichkeit
  • Attentionen - Aufmerksamkeiten
  • Attentismus - (abwartende Haltung) Haltung eines Menschen, der seine Entscheidung zwischen zwei kämpfenden Parteien vom jeweiligen Erfolg einer der Parteien abhängig macht
  • Attitüde - Einstellung, (innere) Haltung, Pose; durch Erfahrung erworbene dauernde Bereitschaft, sich in bestimmten Situationen in spezifischer Weise zu verhalten
  • Attraktor - Anziehungspunkt
  • Aubade - Morgenständchen (Ggs. Serenade)
  • Audition - das innere Hören von Worten und das damit verbundene Vernehmen von Botschaften einer höheren Macht (z.B. bei den Propheten); das auditive Gegenstück zur Vision
  • Auditorium - Zuhörerschaft; Hörsaal
  • Augmentation - Erweiterung (Vermehrung, Zuwachs); die Wiederaufnahme eines Themas oder Motivs einer Komposition in größeren als den ursprünglichen rhythmischen Werten
  • Auguren - römische Priester, die aus dem Vogelflug den Willen der Götter erkannten
  • Auspizien - Aussichten für ein Vorhaben
  • Austerität - Enthaltsamkeit, strenge Einfachheit; Sparsamkeit (Austeritätspolitik: Sparpolitik)
  • autarkeia - Selbstgenügsamkeit
  • Autarkie - (wirtschaftliche) Unabhängigkeit
  • autexusia - freier Wille; die Macht, sein Schicksal selber zu gestalten
  • Authentie - Authentizität
  • Authentizität - Echtheit, Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit; Stil, der Glaubwürdigkeit erzeugt (selbst ohne Wahrheit, Fakten oder Tatsachen)
  • Autodafé - (Glaubensakt) Ketzergericht und Ketzerverbrennung; Verbrennung von Büchern, Schriften etc.
  • Autognosie - Selbsterkenntnis
  • Autokratie - Regierungsform, bei der die Staatsgewalt unumschränkt in der Hand eines einzelnen Herrschers liegt
  • Autonomie - Selbständigkeit, Unabhängigkeit (staatlich; kulturell) Gs.: Heteronomie
  • Autopoiese - Selbsterschaffung
  • Autopsie - Leichenöffnung; Obduktion, Sektion, Nekropsie; Inaugenscheinnahme einer Leiche durch einen Richter
  • Autosuggestion - Selbsteinredung
  • Aversion - Abneigung, Widerwille
  • Avertissment - Benachrichtigung, Nachricht; Warnung
  • Aviarium - großes Vogelhaus (in zoologischen Gärten; große Voliere)
  • Axiologie - Wertlehre (Philos.)
  • Azoikum - Erdzeitalter ohne Spuren organischen Lebens

  • Backfire-Effekt - verstärktes Beharren auf der eigenen Meinung trotz eindeutiger Gegenbeweise
  • Bakschisch - Almosen, Trinkgeld; Bestechungsgeld
  • Barbiturate - Medikamente auf der Basis von Barbitursäure, das als Schlaf- und Beruhigungsmittel verwendet wird
  • Bias (amerik.) - durch falsche Untersuchungsmethoden (z.B. Suggestivfragen) verursachte Verzerrung des Ergebnisses einer Repräsentativumfrage
  • Bibliomantie - das Wahrsagen aus zufällig aufgeschlagenen Buchstellen (bes. Bibel)
  • Bifurkation - Gabelung, Verzweigung, Verästelung
  • Bijouterie - Modeschmuck
  • Biodiversität - Artenvielfalt
  • Bipolarität - Zweipoligkeit, Vorhandensein zweier entgegengesetzter Pole
  • Bisoziation - Verknüpfung zweier verschiedener Bezugssysteme (zentraler Prozess in der Kreativität)
  • Boheme - Künstlerkreise außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft; ungebundenes Künstlertum, unkonventionelles Künstlermilieu
  • Bohemien - unbekümmerte, leichtlebige, unkonventionelle Künstlernatur
  • Bonhommie - Biederkeit, Gutmütigkeit, Einfalt
  • Bonität - (einwandfreier) Ruf einer Person oder Firma im Hinblick auf ihre Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit
  • Bonmot das - treffender geistreich-witziger Ausdruck
  • Bonzokratie - Herrschaft, übermäßiger Einfluss der Bonzen
  • Bouffonnerie - Spaßhaftigkeit, Schelmerei
  • Bouquetière - Blumenhändlerin, Blumenbinderin
  • Brandy - englische Bezeichnung für Weinbrand
  • Bravade die - Prahlerei; Trotz
  • Bravour - sichtbar forsche, gekonnte Art und Weise, etwas zu bewältigen
  • Bredouille - unangenehm-schwierige Situation, in der man nicht so recht weiß, wie man aus ihr herauskommen kann
  • Breviar(ium) - kurze Übersicht; Auszug aus einer Schrift (Exzerpt)
  • Breviloquenz - Brachylogie; knappe, prägnante Ausdrucksweise, Lakonik
  • Brevität - Kürze, Knappheit
  • bricolage - Basteln, Werken
  • bricoleur - Bastler, Heimwerker
  • Brigant - Freiheitskämpfer; (Straßenräuber in Italien)
  • Brillanz - Virtuosität; Bild-, Tonschärfe
  • Brouillon - Skizze, erster schriftlicher Entwurf
  • Bruxismus - nächtliches Zähneknirschen
  • Buffa - Posse
  • Buffet, Büffet, Büfett - Geschirrschrank, Anrichte; zur Selbstbedienung zusammengestellte Speisen
  • Buffo - Sänger komischer Rollen
  • Bukett - Blumenstrauß; Duft- und Geschmacksstoffe (die sog. Blume) des Weines
  • Bukolik - Hirten- oder Schäferdichtung
  • Burritos - mit Rindfleisch und Salat gefüllte Wrap-Taschen

  • Cachet das - Siegel; Eigenart, Gepräge, Eigentümlichkeit
  • Cafard das - tiefe Niedergeschlagenheit, Apathie; Überdruss, Unlust
  • Camouflage - Tarnung (z.B. von politischen Absichten)
  • Caudillo - politischer Machthaber, Diktator; Heerführer
  • Causerie - unterhaltsame Plauderei
  • Causeur - (kosör) amüsanter, unbekümmert-munterer Plauderer (Causeuse)
  • Charlatanerie - Scharlatanerie, Scharlatanismus, Aufschneiderei; Quacksalberei
  • Chimäre - Schimäre: Trugbild, Hirngespinst; Chimära: Ungeheuer der griechischen Sage (Löwe, Ziege u. Schlange in einem)
  • Chiralität - Händigkeit (Links- oder Rechtshändigkeit); die Tatsache, dass wir in einer unsymmetrischen Welt leben
  • Chanson das - witzig-freches, geistreiches rezitativisches Lied mit oft zeit- oder sozialkritischem Inhalt
  • Charakteristik - Kennzeichnung, treffende Schilderung; graphische Schilderung einer physikalischen Gesetzmäßigkeit in einem Koordinatensystem (Kennlinie); (Beschaffenheit)
  • Chiffre - Stilfigur (der modernen Lyrik); Geheimzeichen, Schriftzeichen einer Geheimschrift; (Klangchiffre)
  • Citoyen - im Geiste der Aufklärung aktiver und eigenverantwortlicher, im Sinne der Gemeinschaft handelnder Bürger
  • Choc - Schock, starke seelische Erschütterung durch ein plötzliches, belastendes Ereignis
  • Claque - bestellte, bezahlte oder mit Freikarten versorgte Gruppe von Claqueuren, Beifallklatschern
  • Craquelé - das Rissigmachen von Porzellan, Glasuren etc. (z.B. die Gläser vom Kräusen Pils)
  • chladnische Klangfiguren - akustisch-visuelles Phänomen in Form von Mustern, die auf einer mit Sand oder Puder betreuten Platte entstehen, wenn diese in Schwingung versetzt wird, z. B. durch einen Geigenboden (oder einen Lautsprecher; siehe Kymatik)
  • Chronik - Aufzeichnung geschichtlicher Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge
  • Chronologie - Wissenschaft und Lehre von der Zeitmessung (Chronometrie) und Zeitrechnung; Zeitrechnung; zeitliche Abfolge (von Ereignissen)
  • Chuzpe - (salopp abwertend) Unverfrorenheit, unbekümmerte Dreistigkeit, Unverschämtheit
  • Cineast - Filmschaffender; Filmkenner, begeisterter Filmtheaterbesucher oder Kinogänger
  • Cineastik - Filmkunst
  • Clairvoyance - Hellsichtigkeit
  • Clairaudience - „Hellhörigkeit“
  • Cochonnerie - Unflätigkeit, Zote, Schweinerei
  • Confesseur - Beichtvater
  • Connaisseur - Kenner, Sachverständiger; Feinschmecker
  • Couleur - bestimmte geistig-weltanschauliche Prägung (einer Person)
  • Courtoisie - feines, ritterliches Benehmen; Höflichkeit;
  • Curriculum - Theorie des Lehr- und Lernablaufs; Lehrplan, Lehrprogramm

  • Dadaismus - um 1920 entstandene Bewegung in Kunst und Literatur mit dem Ideal der absoluten Freiheit der künstlerischen Produktion, eines konsequenten Irrationalismus und der Verwendung von Zufallstechniken
  • Daguerr(e)otypie - Fotographie auf Metallplatten, Vorstufe der heutigen Fotographie (1839)
  • Daimon - Daimonion; die von Sokrates als göttlich empfundene innere Stimme, die ihn warnte, Unrechtes zu tun. Mit dem Daimon entdeckte Sokrates die Moralität
  • Dandyismus - Lebensstil reicher junger Leute, für den Exklusivität, z.B. in der Kleidung, zur bewussten Unterscheidung von der Masse sowie ein geistreich-zynischer Konservationston und eine gleichgültig-arrogante Haltung gegenüber der Umwelt typisch ist
  • Defätist - (Defaitist) Schwarzseher, Pessimist
  • Defektivität - Fehlerhaftigkeit, Mangelhaftigkeit
  • Defensivität - Neigung zu abwehrender Haltung
  • Defilee - Parade, paradeartiger Aufmarsch, Aufzug, feierlicher Vorbeimarsch; Lauf bei einer Modenschau
  • Deflektion - Deflexion, Ablenkung
  • Defraudation - Betrug; Unterschlagung, Hinterziehung
  • Degout der - Ekel, Widerwille, Abneigung
  • Dekor der/das - farbige Verzierung, Ausschmückung, Vergoldung, Muster auf etwas; Ausstattung, Dekoration
  • Dekorum das - äußerer Anstand, Schicklichkeit (decoro: schickliches Maß, in der Kunst dasjenige Maß der Entsprechung oder Übereinstimmung, das zwischen Stil und Inhalt besteht.)
  • Dekreszenz - Abnahme; allmähliche Tonabschwächung
  • Dekret - Beschluss, Verordnung, behördliche, richterliche Verfügung, Erlass, Entscheid, Ratschluss, Fügung, Verfügung
  • Delaborieren - Entschärfen und Rückbau von Sprengkörpern
  • Delirium - Bewusstseinstrübung (Verwirrtheit), verbunden mit Sinnestäuschungen, Erregung, Wahnideen
  • Delusion - Verspottung; Hintergehung, Täuschung
  • Demagogie - auf Täuschung und Behauptungen basierende politische Verhetzung oder Volksauswiegelung
  • Demarche - diplomatischer Schritt, mündlich vorgetragener diplomatischer Einspruch
  • Demiurg - Weltbaumeister, Weltenschöpfer
  • Demiurgie - Weltbaumeisterei
  • Denomination - Ernennung, Benennung; Ankündigung, Anzeige; (amerikanische Bezeichnung für christliche Religionsgemeinschaft)
  • Denotation - enger Bedeutungskern eines Begriffs (Intension)
  • Densität - Dichte, Dichtigkeit
  • Deonym - von einem Eigennamen (Eponym) abgeleitetes Wort (z. B. Tesla, Zeppelin, Porsche ...)
  • Deoption - Stimmabgabe bei einer Wahl
  • Depenalisation - Depenalisierung, Entkriminalisierung (z. B. der Sterbehilfe)
  • Deputat - zum Gehalt oder Lohn gehörende Sachleistungen; Anzahl der Pflichtstunden, die eine Lehrkraft zu geben hat
  • Deputation - politische Abordnung zur Überbringung von Wünschen, Forderungen
  • Derealisation - der Wirklichkeit nicht entsprechende subjektive Ausdeutung und nachträgliche Rechtfertigung des eigenen Verhaltens
  • Deroute - Kurssturz, Preissturz; wilde Flucht einer Truppe
  • Desavouierung - Bloßstellung, Brüskierung, (Kompromittierung, Kränkung)
  • Desertion - Fahnenflucht
  • Desiderat - vermisstes und zur Anschaffung in Bibliotheken empfohlenes Buch
  • Desinteresse(ment) - Unbeteiligtsein, innere Unbeteiligtheit, Gleichgültigkeit gegenüber etc.
  • Deskription - Beschreibung
  • Destinktivität - Unterscheidbarkeit (Differenziertheit, Polarisiertheit)
  • Deterioration - Verschlechterung, Wertminderung
  • Determination - Bestimmung eines Begriffs durch einen nächstuntergeordneten, engeren;das Festgelegtsein für eine bestimmte Entwicklung; Bestimmung, Zuordnung; das Bedingtsein aller psychischen Phänomene durch äußere (z.B. soziale) oder innerseelische Gegebenheiten; Entscheidung
  • Devastation - Verwüstung, Verheerung
  • Devianz - Abweichen vom sozial Üblichen
  • Deviation - Abweichung
  • Devise - Wahlspruch, Leitspruch
  • Dezenz - vornehme Zurückhaltung, unauffällige Eleganz, Unaufdringlichkeit
  • Dezession - Verlust, Weggang
  • Dezision - Entscheidung
  • Dezisionismus - rechtsphilosophische Anschauung, nach der das als Recht anzusehen ist, was die Gesetzgebung zum Recht erklärt
  • Dialektik - innere Gegensätzlichkeit; (These + Antithese = Synthese)
  • Dianetik - med. Theorie, dass menschliche Komplexe und Hemmungen durch vorgeburtliche, als im Gehirn gespeicherte Erlebnisse entstanden und psychotherapeutisch zu heilen sind
  • Dianoetik - die Lehre vom Denken; die Kunst des Denkens
  • Diapason - (durch alle Töne) ursprünglicher Name der altgriechischen Oktave; in Lamprechts „Deutscher Geschichte“ die in einem Zeitalter jeweils herrschende sozialpsychische Gesamtdisposition
  • Diaspora - Gebiet, in dem die Anhänger einer Konfession (oder Nation) gegenüber einer anderen in der Minderheit sind
  • Dichotomie - Zweiteilung, Gliederung
  • Differentiation - Abtrennung, Aufspaltung
  • Differenz - Unterschied; Meinungsverschiedenheit
  • Diffusion - Auseinanderfließen; Ausgleich von Konzentrationsunterschieden ohne äußere Einwirkung; Austausch
  • Dignität - Wert, hoher Rang, Würde
  • Digression - Abweichung, Abschweifung
  • Diktion - mündliche oder schriftliche Ausdrucksweise, Stil
  • Diligenz - Sorgfalt, Fleiß
  • Diminution - Verkleinerung, Verringerung; Verkleinerung eines Themas durch Verwendung kürzerer Notenwerte (bedingt Tempobeschleunigung); Ggs.: Augmentation
  • Diorama - plastisch wirkendes Schaubild, bei dem Gegenstände vor einem gemalten oder fotographierten Rundhorizont aufgestellt sind und teilweise in diesen übergehen
  • Dioskuren - unzertrennliches Freundespaar (Söhne des Zeus: Kastor und Pollux)
  • Dipylonstil - (Doppeltor, in Athen) geometrischer Stil der frühgriechischen (eisenzeitlich) Vasenmalerei
  • Direktion - (Geschäfts)Leitung, Vorstand; Richtung
  • Direktive - Weisung; Verhaltensregel
  • Disgregation - Auseinanderstreben, Zerstreuen
  • Disjektion - Persönlichkeitsspaltung als Traumerlebnis, bei dem ein Trauminhalt in doppelter Gestalt erscheint (z.B.: man sieht sich selbst)
  • Diskrepanz - Widersprüchlichkeit, Missverhältnis zwischen zwei Sachen
  • Dispensation - Dispensierung; Befreiung von einer Verpflichtung; Bereitung u. Abgabe einer Arznei
  • Dispersion - Zersplitterung; feinste Verteilung eines Stoffes in einem anderen in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben; Zerlegung von weißem Licht in ein farbiges Spektrum; Streuung der Einzelwerte vom Mittelwert (Statistik);
  • Dispersität - Verteilungsgrad bei der Dispersion
  • Disposition - Anordnung, Gliederung, Planung; Verfügung über Verwendung, Einsatz einer Sache
  • Dispositiv - Absichtserklärung, Vorhaben (Wirtschaft); Gesamtheit aller materiellen und immateriellen Mittel z. B. für einen Einsatz (Soziologie)
  • Disproportion - Missverhältnis
  • Disput - Streitgespräch, Wortwechsel
  • Disputation - (wissenschaftliches) Streitgespräch
  • Disruption - einschneidende Veränderung,oft mit Zerstörung verbunden
  • Dissens - Meinungsverschiedenheit, Ggs.: Konsens
  • Dissident - Freidenker, Kogitant
  • Dissidien - Streitpunkte
  • Dissimulation - bewusste Verheimlichung (z.B. von Krankheiten)
  • Dissipation - Übergang einer umwandelbaren Energieform in Wärmeenergie
  • Dissolution - Auflösung
  • Dissoziation - Ggs.: Assoziation; krankhafte Entwicklung, in deren Verlauf zusammengehörende Denk- und Handlungs- sowie Verhaltensabläufe in Einzelheiten zerfallen (unbewusst / bewusst)
  • Dissuasion - Abhaltung, Abschreckung
  • Distinktion - Auszeichnung; Unterscheidung
  • Distribution - Verteilung
  • Distraktion - Zerstreuung;
  • Dithyrambiker - Begeisterte
  • Divergenz - das Auseinanderstreben, Auseinandergehen
  • Diversifikation - Veränderung, Abwechslung, Mannigfaltigkeit
  • Diversion - Ablenkung (Angriff von der Seite)
  • Divertissement - einer Suite ähnliche lose Folge von Instrumentalsätzen; freier gearbeitete Episode zwischen den streng thematischen Teilen einer Fuge; Potpourri; musikalisches Zwischenspiel
  • Divination - Ahnung, Voraussage von Ereignissen; Wahrsagekunst
  • Divinität - Göttlichkeit, göttliches Wesen
  • Dodekaphonie - Zwölftonmusik, Musik mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen
  • Doketismus - Lehre, die Christus nur einen Scheinleib zuschreibt und seinen Kreuzestod leugnet
  • Doktrin - etwas, das als Grundsatz, programmatische Festlegung gilt
  • Doktrinarismus - wirklichkeitsfremdes, starres Festhalten an bestimmten Theorien oder Meinungen
  • Domäne - Gebiet, Spezialgebiet
  • Domestik - Dienstbote
  • Dominion - selbständig verwaltetes Land; Dominium
  • Dominium - Herrschaft, Herrschaftsgebiet
  • Don Quichotte - (Romanheld bei Cervantes) lächerlich wirkender Schwärmer, dessen Tatendrang an den realen Gegebenheiten scheitert
  • Doromanie - krankhafte Sucht, Dinge zu verschenken
  • Dossier - Akte, die alle zu einer Sache, einem Vorgang gehörenden Schriftstücke enthält, umfasst
  • Douceur - Sanftheit, Zartheit, Milde, Süße
  • Douceurs - Süßigkeiten
  • Double-bind - (Verwirrung und Orientierungslosigkeit hervorrufend) Doppelbindung an widersprüchliche Informationen
  • Doxa - Vorstellung
  • Dualismus - Zweiheit; Gegensätzlichkeit; Polarität zweier Faktoren; philosophisch-religiöse Lehre, nach der es nur zwei voneinander unabhängige ursprüngliche Prinzipien im Weltgeschehen gibt (z.B. Gott-Welt; Leib-Seele; Geist-Stoff); die Lehre, dass die Wirklichkeit durch das Zusammenwirken oder den Widerstreit zweier gegensätzlicher Seinsformen zu erklären sei
  • Dualität - Zweiheit, Doppelheit; wechselseitige Zuordnung zweier Begriffe; Eigenschaft zweier geometrischer Gebilde, die es gestattet, aus Kenntnissen über das eine Sätze über das andere abzuleiten
  • Duktus - Schriftzug, Linienführung der Schriftzeichen; charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung
  • Dunning-Kruger-Effekt - Menschen, die sich auf einem Gebiet wenig auskennen, halten sich für besonders kompetent
  • Duplikation - Verdoppelung
  • Duplizität - Gleichzeitigkeit, Zusammentreffen, Simultanität, Doppelheit; Zweideutigkeit
  • Dyspnoe - Kurzatmigkeit, Atemnot
  • Dystopie - Gegensatz zu Utopie, nämlich ein pessimistisches, negatives Bild der Zukunft und Gesellschaft
Load More

aaa