• Echokammer-Effekt - Polarisierung und Radikalisierung von Meinungen bei Selbstzuordnung eines Lagers/einer Partei etc., wo sie immer dieselbe Meinung hören
  • Edikt - amtlicher Erlass; Anordnung, Vorschrift
  • Effizienz - Wirksamkeit, Wirkkraft
  • Effulguration - Erkenntnis-, Einsicht-, Gedankendarstellung
  • Egopermeabilität - (Ich- od. Selbstdurchlässigkeit) die Bereitschaft, sich auch im Bewusstsein der eigenen Unzulänglichkeiten vor anderen zu präsentieren
  • Eidetik - Fähigkeit, sich Objekte oder Situationen so anschaulich vorzustellen, als ob sie realen Wahrnehmungscharakter hätten
  • Eidolon - Abbild, kleines Bild, Nachbild, Spiegelbild, Trugbild
  • Eklektizismus - unoriginelle, unschöpferische geistige Arbeitsweise und übernehmen oder zusammentragen fremder Ideen
  • Eklipse - Verfinsterung (Mond, Sonne)
  • Elan - innerer, zur Ausführung von etwas vorhandener Schwung; (Impetus) Spannkraft, Begeisterung, Lebenskraft
  • Eldorado - (das vergoldete Land) Traumland, Wunschland, Gebiet, das ideale Gegebenheiten, Voraussetzungen für jemanden bietet
  • eleatischer Grundsatz - alles muss rational begründbar sein, um wirklich zu existieren.
  • Eleatismus - philosophische Lehre, die von einem absoluten, nur durch Denken zu erfassenden Sein ausgeht und ihm das Werden und die sichtbare Welt als Schein entgegensetzt (Xenophanes um 500 v.Chr.)
  • Elenktik - Kunst des Beweisens, Widerlegens, Überführens
  • Elitätsbewußtsein - Selbstelitisierung, sich als einer Elite angehörend betrachten
  • Elixier (Elexier) das - Heiltrank; Zaubertrank; Verjüngungsmittel (Lebenselixier); Extrakt
  • Elongatur - Verlängerung, Erweiterung
  • Elukubration - wissenschaftl. Nachtarbeit; gelehrte, i. d. Nacht bei Lampenschein geschaffene Arbeit
  • Emanation - das Hervorgehen aller Dinge aus dem unveränderlichen, vollkommenen, göttlichen Einen (Neuplatonismus, Gnosis); Ausstrahlung psychischer Energie
  • Emergenz - höhere Seinsstufen emergieren aus niederen
  • Emissär - Abgesandter mit einem bestimmten Auftrag
  • Emphase - Nachdruck, Eindringlichkeit (im Reden)
  • Empirie - Erfahrungswissen, Erfahrung im Unterschied zur Theorie
  • Emulation - Wetteifer; Eifersucht, Neid
  • Enantiodromie - (seit Hereaklit) das Umschlagen der Dinge in ihr Gegenteil (45. Fragment: „Sich in ihr Gegenteil wendend ist die Harmonie, welche durch die Gegensätze schließt“)
  • Enchiladas - mit Fleisch, Gemüse und Salat gefüllte und mit Salsa oder Käse überbackene Wraps
  • Energetik - pilosophische Lehre, die die Energie als Wesen und Grundkraft aller Dinge erklärt
  • Enfant terrible - jemand, der seine Umgebung durch unangebrachte Offenheit in Verlegenheit bringt oder sie durch sein Verhalten schockiert
  • Engramm - Erinnerungsbild (med.)
  • Enkratiten - radikal asketische, in 2.Jh. hauptsächlich in Syrien, u.a. von Tatian vertretene Richtung des alten Christentums wahrscheinlich judenchristlich-gnostischer Herkunft (Verwerfung der Ehe; Gebrauch von Wasser statt Wein beim Abendmahl
  • Enkulturation - das Hineinwachsen des einzelnen in die Kultur der ihn umgebenden Gesellschaft (Akkulturation; Sozialisation)
  • Ennui der/das - vornehm-depressive Langeweile (Acedia); Verdruss, Überdruss
  • Enormität - enorme Größe, enormes Maß; etwas Enormes
  • Enquetekommission - amtlicher Untersuchungsausschuss
  • Entelechie - etwas, das sein Ziel in sich selbst hat; sich im Stoff verwirklichende Form; (Form, die lebend sich entwickelt); Seelenkraft, radiale Energie
  • Entente - Einverständnis, Bündnis
  • Entität - Dasein im Unterschied zum Wesen eines Dinges; (gegebene) Größe
  • Entologe - Insektenforscher
  • Entourage - Umgebung, Gefolge
  • entre chien et loup - "zwischen Hund und Wolf" - Zwielicht der Abenddämmerung, Vetrautes erscheint plötzlich wild
  • Entrepreneur - Unternehmer, Veranstalter
  • Entreprise - Unternehmung
  • Entropie - nach dem Gesetz der Entropie nimmt die Unordnung (in einem geschlossenen System) stetig zu (vgl. als Ggs.: Radiale Energie); Gesetz der irreversiblen Zeit...; Tendenz aller Lebensprozesse, von Ordnung in Unordnung überzugehen (Ggs.: Negentropie)
  • Enumeration - Aufzählung
  • Enunziation - Aussage, Erklärung; Satz
  • Epheliden - Sommersprossen
  • Epigonalität - Haltung unschöpferischer, ideenloser Nachahmung (Haltung geistigen Eklektizismus)
  • Epilog - Schussrede, abschließendes Nachwort; Nachspiel (Drama); Ggs. Prolog
  • Epiphanie - Erscheinung einer Gottheit (des Göttlichen) unter (in) den Menschen
  • Epiphänomen - nebensächliche Begleiterscheinung
  • Epiphonema - Sprache, die mehr auf Klangschönheit als auf Inhalt achtet
  • Epistemologie - Erkenntnislehre, Gnoseologie, Noetik
  • Epitaph - Grabinschrift
  • Epitheton - als Attribut gebrauchtes Adjektiv oder Partizip
  • Eponym - Gattungsbezeichnung, die auf einen Personennamen zurückgeht (z.B.: Zeppelin)
  • Equipment - Ausrüstung (einer Band)
  • Erato - Muse der Liebesdichtung
  • Eremitage - Einsiedelei; einsam gelegenes Gartenhäuschen; intimes Lustschlösschen
  • Eschatologie - Lehre von den letzten Dingen; Lehre vom Endschicksal von Mensch und Welt
  • Eskapade - abenteuerlich-eigenwillige Unternehmung, mutwilliger Streich, ff.
  • Essentifikation - bei Schelling das Wesentlich-Werden des Menschen in dem durch den Tod ausgelösten Prozess (Rückführung zum Wesen des Menschen, welches Gott selbst ist)
  • Essenz - Wesen, Wesenheit einer Sache; wesentlichster Teil, Kernstück; konzentrierter Duft- oder Geschmacksstoff; Ggs.: Existenz - Dasein
  • Eteologie - ersetzt nach J. Gebser die Philosophie wie diese die Mythologie, es geht um Aussagen der Gewissheit
  • Ethik - Lehre vom sittlichen Wollen und Handeln des Menschen; Theorie des Handelns und Wollens; auf der Verantwortung anderen gegenüber beruhende Normen und Maximen der Lebensführung
  • Ethnologie - Völkerkunde
  • Ethometer - Sittlichkeitsmesser
  • Ethologie - Verhaltensforschung
  • Ethos - moralische Gesamthaltung; Gesamtheit ethisch-moralischer Normen, Ideale usw. als Grundlage subjektiver Motive und innerer Maßstäbe
  • Etikette die - zur bloßen Förmlichkeit erstarrte offizielle Umgangsform; Gesamtheit der allgemeinen oder in einem bestimmten Bereich geltenden gesellschaftlichen Umgangsformen
  • Etymologie - Wissenschaft von der Herkunft, Geschichte und Grundbedeutung eines Wortes
  • Eudämonismus - (gr. eudamonia: Glück) ethische Richtung, die im Glück des einzelnen oder der Gemeinschaft die Sinnerfüllung des menschlichen Daseins sieht
  • Eudiometer - Messgerät zur Prüfung des Sauerstoffgehalts in der Luft
  • Euhemerismus - rationalistische Deutung von Mythen und Göttern (Euhemeros, um 300 v.Chr.)
  • Eukolie - heitere zufriedene Gemütsverfassung
  • Eukrasie - gute Mischung; normale Zusammensetzung, ausgewogenes Verhältnis, der Körpersäfte, der humoralen Bestände (Ggs.: Dyskrasie)
  • Euphemismus - Hüllwort, sprachliche Verhüllung, etwas Anstößiges verschleiernde Umschreibung
  • Evaluation - Bewertung, Bestimmung des Wertes; Beurteilung (von Lehrplänen)
  • Evalvation - Schätzung, Wertbestimmung
  • Evasion - das Entweichen, Flucht; Ausflucht
  • Evenement - Begebenheit, Ereignis; Erfolg, Ausgang einer Sache
  • Evidenz - Deutlichkeit; vollständige, überwiegende Gewissheit; einleuchtende Erkenntnis
  • Evokation - Erweckung von Vorstellungen oder Erlebnissen bei der Betrachtung eines Kunstwerks; Herausrufung der Götter auf die jeweils eigene Seite
  • Exazerbation - Verschlechterung eines (chronischen) Krankheitsbildes
  • Exegese - Wissenschaft von der Erklärung und Auslegung eines Textes
  • Exekutive - vollziehend, vollstreckende Gewalt im Staat (Polizei,...)
  • Exemtion - Befreiung
  • Exerzitien - Exerzizien, geistliche Übungen (eines Katholiken)
  • Existenzialien - die Weisen des menschlichen Existierens, bei Heidegger vor allem die Angst, ferner In-der-Welt sein, Sorge, Verstehen, Gestimmtheit, Geworfenheit (Faktizität, Historizität)
  • Existentialismus - (Sartre, Heidegger) Form der Existenzphilosophie, die u.a. von der Absurdität des Daseins, von der Existenzangst sowie Vereinzelung des Menschen und der Freiheit des Menschen, sich selbst zu entwerfen, ausgeht und Begriffe wie Freiheit, Tod, Entscheidung in den Mittelpunkt stellt
  • Existenzphilosophie - Existenzialphilosophie, neuere philosophische Richtung, die das Dasein des Menschen in einer von ihm nicht gewählten Weise zum Thema hat (Geworfenheit)
  • Exobilologie - Wissenschaft vom außerirdischen Leben
  • Exorbitanz - Übermaß; Übertreibung
  • Exotik - Anziehungskraft, die vom Fremdländischen oder von etwas, das in seiner Art als ungewöhnlich und daher selten empfunden wird, ausgeht
  • Expertise - Gutachten eines Experten; Fachkenntnis, spezielles Wissen
  • Explikation - Darlegung, Erklärung, Erläuterung
  • Expropriation - Ausbeutung; Enteignung
  • Extension - Ausdehnung, Streckung (Verlängerung); Umfang eines Begriffs (Obst)
  • Extensität - Extensivität, Ausdehnung, Umfang
  • Exterozeption - Wahrnehmung der Außenwelt (Ggs.: Interozeption)
  • Extinktion - Auslöschung, Tilgung; Schwächung einer Wellenbewegung (Strahlung) beim Durchgang durch ein Medium
  • Exuberanz - Üppigkeit, Überfluss, Überschwänglichkeit
  • Exzeption - Ausnahme; juristische Einrede
  • Exzitans - belebendes Arzneimittel

  • Fabian Society - Vereinigung linksliberaler englischer Intellektueller, die Ende des 19. Jh.s durch friedliche soziale Reformarbeit eine klassenlose Gesellschaft und soziale Gleichheit anstrebten (Erich Kästners "Fabian"...)
  • Faible das - Vorliebe, Schwäche für etwas, Neigung, Hang zu etwas
  • Fajitas - mit Fleisch, Gemüse und Salat gefüllte und gerollte Wraps
  • Fake News - gefälschte, fabrizierte oder erfundene Nachrichten mit Täuschungsabsicht (im Ggs. zu versehentlichen Falschnachrichten), säen Zweifel an der Autorität journalistischer Autorität und wissenschaftlichen Experten
  • Faktizität - Tatsächlichkeit, Gegebenheit, feststellbare Wirklichkeit; Ggs.: Logizität
  • Faktur - (kunstgerechter) Aufbau
  • Falsifikationismus - Ansicht, das die Forschung ihrer inneren Logik gemäß weniger von Wahrheit zu Wahrheit, als vielmehr von Falschheit zu überwundener Falschheit voranschreitet
  • Falsifizierbarkeit - Bedingung für Wissenschaftlichkeit, Theorien nicht zu beweisen, verifizieren, sondern zu widerlegen (K. Popper); empirische Widerlegbarkeit einer Hypothese
  • Fama die - Gerücht
  • Famulus - Medizinstudent im Krankenhauspraktikum; studentische Hilfskraft
  • Fanal - Ereignis, Tat, Handlung als weithin erkennbares Zeichen, das eine Veränderung, den Aufbruch zu etwas Neuem ankündigt (das Volk setzte mit dem Aufstand (Insurrektion) ein Fanal); Feuerzeichen, Flammenzeichen
  • Farce - abgeschmacktes Getue, billiger Scherz; derb komisches Lustspiel; Hackfleischfüllung
  • Fasson - Facon; bestimmte Art und Weise; Lebensart
  • Fatalismus - Schicksalsgläubigkeit
  • Fatalität - Verhängnis; Missgeschick, peinliche Lage (Kalamität)
  • Fatig(u)e - Ermüdung
  • Fauteuil - Armstuhl, Lehnsessel
  • Fauvismus - Richtung der Malerei um die Jahrhundertwende, - farbgefühlsbetont, antiimpressionistisch
  • Fazilitäten - Möglichkeiten, Einrichtungen, Ausstattung
  • Fazit - Ergebnis, Schlussfolgerung; Schluss-Summe einer Rechnung
  • Felonie - vorsätzlicher Bruch des Treueverhältnisses zwischen Lehnsherr und Lehnsträger; Kapitalverbrechen (mit böser, verbrecherischer Absicht)
  • Ferment - Gärstoff
  • fête - Fest, Feiertag, Namenstag, Festlichkeit
  • Fetus - Fötus; menschliche Leibesfrucht vom 3. Schwangerschaftsmonat an
  • Feudalismus - auf dem Lehnsrecht (Landbesitzverleihung gegen Dienstbarkeit) aufgebaute Wirtschafts- und Gesellschaftsform, in der alle Herrschaftsfunktionen von der Grund besitzenden aristokratischen Oberschicht ausgeübt werden
  • Feuilleton - (Beiblättchen) kultureller Teil einer Zeitung; literarischer Beitrag im Feuilletonteil einer Zeitung; populärwissenschaftlicher, im Plauderton geschriebener Aufsatz
  • Fiber - Faser (Muskelfaser)
  • Fibrom -gutartige Geschwulst aus Bindegewebe
  • Fideismus - erkenntnistheoretische Haltung, die den Glauben als einzige Erkenntnisgrundlage betrachtet und ihn über die Vernunft setzt
  • Figuralität - figürliche Beschaffenheit, Form
  • Figuration - Auflösung einer Melodie oder eines Akkords in rhythmische Notengruppen; figürliche Darstellung; Formgebilde
  • Filament - Faden, Faser
  • Filiation - legitimer Abstammungsnachweis; Nachweis legitimer Abstammung
  • Filigran - Goldschmiedearbeit aus feinem Draht
  • Filou - jmd., der andere mit Schläue, Raffinesse (harmlose) zu übervorteilen versteht
  • Finalität - Bestimmung einer Handlung oder eines Geschehens nicht durch ihre Ursachen, sondern durch ihre Zwecke; Ggs.: Kausalität
  • Finitismus - Lehre von der Endlichkeit der Welt und des Menschen
  • Fiorituren - (Gesangs-) Verzierungen
  • Fissilität - Spaltbarkeit
  • Fission - Teilung einzelliger Organismen in zwei gleiche Teile; Atomkernspaltung
  • Fissur - Spalt, Furche; Hauteinriss, Knochenriss
  • Flagellant - Anhänger mittelalterlicher Bruderschaften, die durch Selbstgeißelung Sündenvergebung erreichen wollten; Masochismus
  • Flatulenz - Blähsucht, Abgang von Blähungen
  • Florilegium - (Blütenlese) Anthologie; Auszüge aus Schriften antiker Schriftsteller; Sammlung von Redewendungen
  • Flow - Einheit von Bewusstsein und Tätigkeit + Aufmerksamkeitsfokussierung + verändertes Zeitgefühl + Verlust der Ich-Bewusstheit oder der Repräsentation nach außen + intrinsische Freude
  • Fluidität - das Flüssigsein
  • Fluidum - besondere von einer Person, Sache oder einem Raum ausgehende Wirkung, die eine bestimmte (geistige) Atmosphäre schafft
  • Fluktuation - Schwanken, Schwankung, Wechsel
  • Föderalismus - das Streben nach Errichtung oder Erhaltung eines Bundesstaates mit weitgehender Eigenständigkeit der Einzelstaaten (Ggs.: Zentralismus)
  • Föderation - Verband; Verbindung, Bündnis
  • Foliant - großes, unhandliches altes Buch
  • Formant - einer der charakteristischen Teiltöne eines Lautes
  • Formation - Herausbildung durch Zusammenstellung; bestimmte Anordnung, Aufstellung, Verteilung; in bestimmter Weise strukturiertes Gebilde;
  • Forsythie - frühblühender Strauch (Ölbaumgewächs) mit vor den Blättern erscheinenden leuchtend gelben, viergeteilten Blüten
  • Fortifikation - Befestigung, Befestigungswerk; Befestigungskunst
  • Fraktur - Fraktur reden: deutlich und unmissverständlich seine Meinung sagen
  • Friktion - Reibung (Wiederstand)
  • Frivolität - Bedenkenlosigkeit, Leichtfertigkeit; Schamlosigkeit, Schlüpfrigkeit
  • Frugalität - Einfachheit (von Speisen)
  • Frustrationstoleranz - Umleitung einer Frustration in Wunschvorstellungen; (erlernbare) Kompensation, Sublimierung einer Frustration ohne Aggressionen oder Depressionen
  • Fulguration - blitzhafte neue Ansicht, Erkenntnis
  • Furor der - Wut, Raserei
  • Füsillade - (massenweise) standrechtliche Erschießung von Soldaten
  • Fusion - Vereinigung, Verschmelzung
  • Futurismus - von Italien ausgehende literarische, künstlerische und politische Bewegung des beginnenden 20. Jh.s, die den völligen Bruch mit der Überlieferung und den Traditionswerten forderte
  • Futuristik - Futurologie; moderne Wissenschaft, die sich mit den erwartbaren zukünftigen Entwicklungen beschäftigt

  • Gaia-Hypothese - Theorie des Planeten Erde als eines homöostatischen Systems, einer lebenden, sich selbst regelnden, sich selbst organisierenden Lebensform (J. Lovelock; Gaia = die altgriechische Erdgöttin)
  • Gaudium - Spaß, Belustigung, Vergnügen
  • Gelotologie - die Lehre vom Lachen, Wissenschaft der Auswirkungen des Lachens
  • Gematrie - Deutung und geheime Vertauschung von Wörtern mit Hilfe des Zahlenwertes ihrer Buchstaben (Kabbala); Gleichsetzung von Buchstaben mit Zahlenwerten (Zahlenmystik); Gematria(methode); Isopsephie
  • Gemmologie - Edelsteinkunde
  • Generikum - pl. Generika; pharmazeutisches Präparat mit der gleichen Zusammensetzung wie ein auf dem Markt befindliches Präparat, das in der Regel aber billiger angeboten wird als dieses
  • Geomantie - Geomantik; Kunst, besonders der Chinesen und Araber, aus Linien und Figuren im Sand wahrzusagen
  • Gerontokratie - Anfang des 21. Jahrhunderts in Frankreich aufgekommener Begriff, der in kritisierender Absicht auf das hohe Alter der führenden Politiker und besonders der Präsidentschaftskandidaten anspricht
  • Glacis - Erdaufschüttung vor einem Festungsgraben, die keinen toten Winkel entstehen läßt
  • Glorie - Ruhm, Herrlichkeit (Gottes); Lichtkreis, Heiligenschein; (Aura)
  • Glorienschein - Heiligenschein, Gloriole
  • Glorifikation - Verherrlichung, Glorifizierung
  • Glyptothek - Sammlung von Glypten, Glyphen, geschnittenen Steinen, Skulpturen
  • Gnoseologie - Erkenntnislehre, Erkenntnistheorie, Epistemologie, Noetik
  • Gobelin - Wandteppich mit eingewirkten Bildern
  • Godot - Figur im Theaterstück "Warten auf Godot" von S. Beckett
  • Gordischer Knoten - kunstreicher Knoten an einem Kultwagen in Gordion (Phrygien). Alexander der Große zerhieb ihn mit dem Schwert. (nur gewaltsam lösbare Aufgabe)
  • Gotik - europäischer Kunststil von der Mitte des 12. bis zum Ende des 15. Jh.s
  • Gradation - Steigerung, stufenweise Erhöhung; Abstufung; Aneinanderreihung steigernder oder abschwächender Ausdrucksmittel
  • Gradient der - Steigungsmaß, Steigung, Gefälle
  • Gratifikation - (Gefälligkeit) zusätzliches Entgelt zu besonderen Anlässen
  • Gratifikationskrise - Erkrankungspotential, das durch als unangemessen und zu niedrig empfundene Entlohnung oder Anerkennung entsteht
  • Gratifikationswert - Maß an Gefälligkeit, an Positivität
  • Gravidität - Schwangerschaft
  • Gravität - (steife) Würde
  • Gravitation - Schwerkraft, Anziehungskraft

  • Habitat das - Wohnstätte, Wohnraum, Wohnplatz
  • Habituation - Gewöhnung; psychische und physische Gewöhnung an Drogen
  • Hagiolatrie - Verehrung von Heiligen
  • Häresie - Ketzerei, Irrlehre, vom offiziellen Kirchendogma abweichende Lehre
  • Häsitation - Zögern, Zaudern
  • Hasardeur, Hasardeuse - jemand, der leichtsinnig (und rücksichtslos) im Vetrauen auf sein Glück alles aufs Spiel setzt
  • Hasenbrot - Pausenbrot (oder Wegzehrung), das, meist angegessen, wieder mit nach Hause gebracht wird
  • Hautevolee - die gesellschaftliche Oberschicht; die feine, bessere Gesellschaft (iron.)
  • Heautognomie - Selbsterkenntnis
  • Hedonik - Lebenspraxis des Genießens
  • Heimarmene - das unausweichliche Verhängnis, Schicksal (i.d.gr.Philos.;vgl.: Moira)
  • Helios - griechischer Sonnengott; Herr des Lichts
  • Heliotherapie - Heilbehandlung mit Sonnenlicht und Sonnenwärme
  • Henotheismus - religiöse Haltung, die die Hingabe an nur einen Gott fordert, ohne die Existenz anderer Götter zu leugnen oder ihre Verehrung zu verbieten (auch Monolatrie); evolutionäre Vostufe des Monotheismus
  • Heptatonik - (7 Töne) = Diatonik
  • Heredität - Erbschaft; Erbfolge
  • Hermeneutik - wissenschaftliches Verfahren zur Auslegung und Erklärung von Texten, Kunstwerken oder Musikstücken (wörtlich, allegorisch, moralisch (tropologisch), mystisch, menschlich, psychologisch (Anagogisch)); metaphysische Methode des Verstehens menschlichen Daseins (Exist.Phil.); Hermes - Götterebote (Dolmetscher)
  • Hermetik - Alchemie u. Magie
  • Herostrat - Verbrecher aus Ruhmsucht
  • Heteronomie - Abhängigkeit von anderer als der eigenen Gesetzlichkeit
  • Heterophonie - Andersstimmugkeit, Zweiklanglichkeit
  • heuristisches Prinzip - Arbeitshypothese als Hilfsmittel der Forschung
  • Hexis - das Haben, Beschaffenheit, Zustand, (bei Aristoteles die Tugend als Hexis der Seele)
  • Hiatus - Hiat, (Kluft) Öffnung, Spalt; zeitliche Lücke; Aufeinanderfolge zweier gleicher Vokale
  • Hibernation - Hibernisierung, künstlich herbeigeführter Winterschlaf (als Narkoseergänzung oder Heilschlaf)
  • Historizität - Geschichtlichkeit, Geschichtsbewußtsein
  • Holismus - Lehre, die alle Erscheinungen des Lebens aus einem ganzheitlichen Prinzip ableitet
  • Holographie - akustische Holographie: dreidimensional wiedergegebene Musik, die die Unzulänglichkeiten der Stereophonie beseitigen soll, die praktisch ein zweidimensionales Hören geblieben ist, weil sie ohne die einzelnen Musikinstrumente im Raum auffächernde Tiefenstaffelung ist
  • homerisches Gelächter - schallendes Gelächter (unauslöschliches Gelächter der seligen Götter)
  • Hominisation - Menschwerdung (stammesgeschichtlich)
  • Homologie - Übereinstimmung des Handelns mit der Vernunft und damit mit der Natur (Stoa); Übereinstimmung von Instinkten und Verhaltensformen bei verschiedenen Tieren oder Mensch und Tier
  • Homonym - Wort, das ebenso wie ein anderes geschrieben und gesprochen wird, aber verschiedene Bedeutung hat und sich grammatisch von diesem unterscheidet (z.B.: der/das Gehalt; sieben (Verb und Zahl)); Deckname, der aus einem klassischen Namen besteht
  • Homöonym - ähnlich lautendes Wort oder ähnlich lautender Name; Wort, das mit einem anderen partiell synonym, im Gefühlswert aber verschieden ist
  • Homöostase - Homöostasie, Einregelung eines nahezu konstanten Zustandes eines Systems (z.B. Verhältnis Blutdruck/Körpertemperatur,...), Wiederstandsfähigkeit gegen Änderungen
  • Homunkulus - künstlich erzeugter Mensch (Golem)
  • Horribilität - Schrecklichkeit, Furchtbarkeit
  • Horror vacui - Angst vor dem Leeren
  • Humidität - Feuchtigkeit
  • Humifikation - Humifizierung, das Vermodern, Humusbildung
  • Humiliation - Demütigung
  • Humilität - Demut
  • Humor - Fähigkeit, Gabe eines Menschen, die Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den Schwierigkeiten und Missgeschicken des Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen, sie nicht so tragisch zu nehmen und über sie und sich lachen zu können; Äußerung einer von Humor bestimmten Geisteshaltung, Wesensart
  • Hyperboreer - (nach der griechischen Sage) ein Volk in Thrakien, bei dem sich der griechische Gott Apoll im Winter aufhielt
  • Hypochonder - eingebildeter Kranker, Nosomane; an Krankheitswahn, Krankheitsfurcht (Nosophobie) Leidender; melancholischer Daseinsmüder
  • Hypokeimenon - in der altgriechischen Philosophie das Zugrundeliegende, die Substanz; altgriechische Bezeichnung für das Subjekt (Satzgegenstand)
  • Hypokrisie - Heuchelei, Verstellung
  • Hypostase - Hypostasie, Hypostasierung; Unterlage, Substanz; Verdinglichung, Vergegnständlichung eines bloß in Gedanken existierenden Begriffs; Personifizierung göttlicher Eigenschaften oder religiöser Vorstellungen zu einem eigenständigen göttlichen Wesen (z.B. die Erzengel in der Lehre Zarathustras); Wesensmerkmal einer personifizierten göttlichen Gestalt; Wiedergeburt (Renaissance)
TPL_INFINITY_MORE_ARTICLE

aaa