- Gaia-Hypothese - Theorie des Planeten Erde als eines homöostatischen Systems, einer lebenden, sich selbst regelnden, sich selbst organisierenden Lebensform (J. Lovelock; Gaia = die altgriechische Erdgöttin)
 - Gaudium - Spaß, Belustigung, Vergnügen
 - Gelotologie - die Lehre vom Lachen, Wissenschaft der Auswirkungen des Lachens
 - Gematrie - Deutung und geheime Vertauschung von Wörtern mit Hilfe des Zahlenwertes ihrer Buchstaben (Kabbala); Gleichsetzung von Buchstaben mit Zahlenwerten (Zahlenmystik); Gematria(methode); Isopsephie
 - Gemmologie - Edelsteinkunde
 - Generikum - pl. Generika; pharmazeutisches Präparat mit der gleichen Zusammensetzung wie ein auf dem Markt befindliches Präparat, das in der Regel aber billiger angeboten wird als dieses
 - Geomantie - Geomantik; Kunst, besonders der Chinesen und Araber, aus Linien und Figuren im Sand wahrzusagen
 - Gerontokratie - Anfang des 21. Jahrhunderts in Frankreich aufgekommener Begriff, der in kritisierender Absicht auf das hohe Alter der führenden Politiker und besonders der Präsidentschaftskandidaten anspricht
 - Glacis - Erdaufschüttung vor einem Festungsgraben, die keinen toten Winkel entstehen läßt
 - Glorie - Ruhm, Herrlichkeit (Gottes); Lichtkreis, Heiligenschein; (Aura)
 - Glorienschein - Heiligenschein, Gloriole
 - Glorifikation - Verherrlichung, Glorifizierung
 - Glyptothek - Sammlung von Glypten, Glyphen, geschnittenen Steinen, Skulpturen
 - Gnoseologie - Erkenntnislehre, Erkenntnistheorie, Epistemologie, Noetik
 - Gobelin - Wandteppich mit eingewirkten Bildern
 - Godot - Figur im Theaterstück "Warten auf Godot" von S. Beckett
 - Gordischer Knoten - kunstreicher Knoten an einem Kultwagen in Gordion (Phrygien). Alexander der Große zerhieb ihn mit dem Schwert. (nur gewaltsam lösbare Aufgabe)
 - Gotik - europäischer Kunststil von der Mitte des 12. bis zum Ende des 15. Jh.s
 - Gradation - Steigerung, stufenweise Erhöhung; Abstufung; Aneinanderreihung steigernder oder abschwächender Ausdrucksmittel
 - Gradient der - Steigungsmaß, Steigung, Gefälle
 - 
Gratifikation - (Gefälligkeit) zusätzliches Entgelt zu besonderen Anlässen
 - Gratifikationskrise - Erkrankungspotential, das durch als unangemessen und zu niedrig empfundene Entlohnung oder Anerkennung entsteht
 - Gratifikationswert - Maß an Gefälligkeit, an Positivität
 - Gravidität - Schwangerschaft
 - Gravität - (steife) Würde
 - Gravitation - Schwerkraft, Anziehungskraft