In Hamburg (und auch in anderen Bundesländern) müssen ab dem Schuljahr 2025/2026 in der Mittelstufe 4 Stunden Informatik unterrichtet werden, als Pflichtfach. Natürlich können diese Stunden den Schülerinnen und Schülern nicht noch zusätzlich auferlegt werden, so dass also Stunden anderer Fächer reduziert werden müssen. Es lässt sich denken, dass diese Fächer in den meisten Fällen die künstlerischen Fächer sind. Kann das richtig und im Rahmen der Schule sinnvoll sein?
Besondere Bedeutung künstlerischer Fächer in der Bildung
Die Kultusministerkonferenz (KMK) betont in ihren Beschlüssen zur kulturellen Bildung die besondere und einzigartige Rolle der künstlerischen Fächer im Bildungsprozess. Künstlerische Fächer wie Musik fördern die ästhetische Bildung, die Kreativität, das kritische Denken sowie die soziale und emotionale Intelligenz der Schüler:innen. Musik als ein zentrales künstlerisches Fach ermöglicht es den Jugendlichen, sich mit kulturellen Inhalten und Ausdrucksformen auseinanderzusetzen, die weit über die rein kognitive Wissensvermittlung hinausgehen. Der regelmäßige und umfassende Musikunterricht trägt somit wesentlich zur ganzheitlichen Bildung bei, die laut KMK ein wesentliches Ziel des Schulunterrichts ist.
Musik als Schlüssel zur ästhetischen und kulturellen Bildung
Der Bildungsplan Musik für die Sekundarstufe I unterstreicht die unverzichtbare Rolle des Faches Musik für die Entwicklung der Schüler:innen. Musikunterricht fördert nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern trägt entscheidend zur Bildung von ästhetischem Urteilsvermögen und kultureller Identität bei. Die KMK hebt hervor, dass ästhetische Fächer wie Musik eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung von Kulturkompetenz haben, indem sie den Zugang zu kulturellen Ausdrucksformen öffnen und die Schüler:innen dazu anregen, sich aktiv mit Kunst und Kultur auseinanderzusetzen. Musik bietet eine einzigartige Möglichkeit, kulturelle Teilhabe zu erleben und zu verstehen, was durch eine Reduzierung der Unterrichtszeit stark eingeschränkt würde.
Förderung von Schlüsselkompetenzen durch Musik
Musikunterricht unterstützt die Entwicklung wesentlicher überfachlicher Kompetenzen wie Kreativität, Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein und Empathie. Diese Kompetenzen sind laut KMK für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung ebenso wichtig wie für die Vorbereitung auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt. Der handlungsorientierte Ansatz des Musikunterrichts, der auf praktisches Musizieren und kreative Gestaltung setzt, bietet einen Lernkontext, der in dieser Form in anderen Fächern kaum zu realisieren ist. Die durch den Musikunterricht geförderten Fähigkeiten sind daher unersetzlich für eine ganzheitliche Bildung.
Musikunterricht als Raum für kulturelle und soziale Teilhabe
Musik spielt eine zentrale Rolle in der kulturellen Praxis und Identitätsbildung von Jugendlichen. Laut Bildungsplan knüpft der Musikunterricht an diese kulturelle Praxis an und erweitert sie, indem er den Schüler:innen ermöglicht, verschiedene Musikkulturen und Stile zu entdecken und zu reflektieren. Dies fördert nicht nur die Toleranz und das Verständnis für unterschiedliche kulturelle Ausdrucksformen, sondern auch die Bereitschaft zur aktiven kulturellen Teilhabe. Die KMK betont in ihren Leitlinien, dass kulturelle Bildung ein integraler Bestandteil der Allgemeinbildung ist und wesentlich zur gesellschaftlichen Teilhabe und Demokratiebildung beiträgt. Eine Reduzierung des Musikunterrichts würde diese wichtige Funktion untergraben.
Künstlerische Fächer als Brücke zwischen Theorie und Praxis
Der Musikunterricht ermöglicht eine einzigartige Verzahnung von theoretischen und praktischen Lernprozessen. Laut KMK und Bildungsplan erwerben Schüler:innen nicht nur theoretische Kenntnisse über Musik, sondern setzen diese aktiv um, sei es durch Singen, Musizieren oder Komponieren. Diese aktive Auseinandersetzung mit Musik fördert ein tiefes Verständnis und eine nachhaltige Lernmotivation, die über das reine Faktenlernen hinausgeht. Ein umfassender Musikunterricht bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem kreativen und kooperativen Umfeld zu erweitern und zu vertiefen. Eine Reduzierung der Musikstunden würde diese Lernprozesse erheblich einschränken und den Schüler:innen die Chance nehmen, Musik als lebendigen und relevanten Teil ihrer Bildung zu erfahren.
Unverzichtbare Rolle des Musikunterrichts in der Persönlichkeitsentwicklung
Wie die KMK hervorhebt, fördern künstlerische Fächer wie Musik die Persönlichkeitsentwicklung in besonderem Maße, indem sie emotionale und ästhetische Erfahrungen ermöglichen, die für die individuelle Entfaltung unverzichtbar sind. Der Musikunterricht bietet einen einzigartigen Raum, in dem Schüler:innen lernen, sich selbst und ihre Umwelt auf vielfältige Weise auszudrücken und zu verstehen. Diese Form der Bildung ist essentiell für die Entwicklung eines ganzheitlichen Weltverständnisses und kann durch keinen anderen Fachunterricht ersetzt werden.
Es zeigt sich also, dass die Stundenreduzierung in künstlerischen Fächern und insbesondere im Fach Musik falsch ist. Es bleibt - gegen alle aktuelle Entwicklung - mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler zu hoffen, dass entsprechende (neue und alte) Erkenntnisse sich in der Schulpolitik doch noch irgendwann auswirken.