• Abakus - antikes Rechen- oder Spielbrett (japanisches Rechenbrett: Soroban)
  • Abbreviatur - Abbreviation; Abkürzung in Hand-, Druck- und Notenschrift
  • Ablation - Abtragung, Ablösung, Entfernen, auch Veröden (Medizin);
  • Abrogation - Abschaffung, Aufhebung eines Gesetzes durch ein neues Gesetz
  • Absence - Geistesabwesenheit; besonders epileptischer Anfall mit nur kurz andauernder Bewusstseinstrübung
  • Abulie - krankhafte Willenlosigkeit; Willensschwächung, Entschlussunfähigkeit (Hemmungsneurose), Ggs.: Hyperbulie (Entladungsneurose)
  • Abundanz - Merkmals-, Zeichenüberfluss bei Informationen; Pleonasmus; Bevölkerungsdichte
  • Acedia - Trägheit; die weit verbreitete menschliche Unfähigkeit, den Augenblick vorbehaltlos zu genießen
  • Acharnement - (Gier) Verbissenheit
  • Adaptabilität - Anpassungsfähigkeit
  • Adaptation - Anpassungsvermögen; Anpassung an die Gegebenheiten, Umstände, Umwelt
  • Adaption - Adaptation; Umformung eines Textes in eine andere Gattungsform; Übersetzung durch eine ähnliche Situation, weil die gleiche in der Zielsprache nicht üblich ist
  • Adäquanz - Angemessenheit, Adäquatheit
  • Adept - Schüler, Anhänger einer Lehre; in Geheimkünste, -lehre Eingeweihter
  • Adiaphora - (Nichtunterschiedenes) Gleichgültiges; Dinge oder Verhaltensweisen, die außerhalb von Gut und Böse liegen und damit moralisch wertneutral sind (Philos.); sittliche oder kultische Handlungen, die in bezug auf Heil oder Rechtgläubigkeit unerheblich sind (Theol.); Verhaltensweisen, die gesellschaftlich nicht normiert sind und deshalb in den persönlichen Freiheitsspielraum fallen
  • Adiaphorie - `Gleichgültigkeit´
  • Adligat - (das Verbundene) selbständige Schrift, die mit anderen zu einem Band zusammengebunden worden ist
  • Administration - Verwaltung, Verwaltungsbehörde
  • Adversität - die Widersprüche der Welt
  • Aerial - der freie Luftraum als Lebensbezirk der Landtiere
  • aeternitas - Ewigkeit
  • Affektation - geziertes, gekünsteltes, eingebildetes Benehmen; affektierte Äußerung, Handlung
  • Affektion - Wohlwollen, Neigung
  • Affektionswert - Liebhaberwert
  • Aficionado (m), Aficionada (f) - Liebhaber/in, Kenner/in, Fan
  • Affinität - Wesensverwandtschaft von Begriffen, Vorstellungen; Anziehungskraft, die Menschen aufeinander ausüben
  • Agamist - Junggeselle
  • Aganippischer Quell - den Musen heilige Quelle auf dem Helikon in Böotien, deren Genuss in dichterische Begeisterung versetzte
  • Agens - (Agenzien) treibende Kraft; wirkendes, handelndes, tätiges Wesen oder Prinzip; (Agenzien, Agentia) medizinisch wirksamer Stoff, krankmachender Faktor
  • Aggiornamento - Versuch der Anpassung der katholischen Kirche und ihrer Lehre an die Verhältnisse des modernen Lebens
  • Aggravation - Erschwerung, Verschlimmerung einer Krankheitssymptomatik; Übertreibung von Symptomen (Aggravationsverdacht: Verdacht auf Fehldiagnose); Exaggeration
  • Aggregation - Vereinigung vom Molekülen zu Molekülverbindungen
  • Aggregatzustand - Erscheinungsform eines Stoffes (fest, flüssig, gasförmig)
  • Ägide - unter jmds. Ägide: unter jmds. Schirmherrschaft
  • Agilität - temperamentbedingte Beweglichkeit, Lebendigkeit, Regsamkeit (im Verhalten des Menschen zur Umwelt)
  • Agnaten - Blutverwandte väterlicherseits
  • Agnosie - Nichtwissen; Unwissenheit
  • Agnostizismus - (vom gr. agnostos,"unbekannt") die Lehre von der Unerkennbarkeit des wahren Seins, d.h. von der Transzendenz des Göttlichen (deus absconditus, der verborgene Gott - Jes.45,15) im weiteren Sinne und von der Unerkennbarkeit der Wahrheit und der Wirklichkeit überhaupt. Leugnung der Metaphysik als Wissenschaft (kennzeichnend für den kantischen Kritizismus und den Positivismus); nihilistische Tendenz
  • Agonie - Todeskampf
  • Agora - Markt- und Versammlungsplatz
  • Aisance - Leichtigkeit, Zwanglosigkeit, Gelassenheit, Bequemlichkeit, Wohlhabenheit
  • Ajoutieren - Das Verfahren, einem Hauptton einen großsekundigen oder chromatischen Nebenton beizufügen
  • Akkaparierung - Bemächtigung
  • Akklamation - Beifall, Applaus, zustimmender Zuruf
  • Akkolade - geschweifte Klammer, die mehrere Notenzeilen etc. zusammenfasst
  • Akkomodation - Anpassung des inneren Schemas an die Außenwelt; Angleichung, Anpassung
  • Akkoucheuse - Hebamme
  • Akkulturation - Übernahme fremder geistiger und materieller Kulturgüter durch Einzelpersonen oder ganze Gruppen (Sozialisation, Enkulturation); Anpassung (Assimilierung) an ein fremdes Milieu
  • Akkuratesse - Sorgfalt, Genauigkeit, Ordnungsliebe
  • Akosmismus - (gr.,"nicht"-Welt) Weltlosigkeit, philosophische und religiöse Lehre, die die Nichtigkeit der Welt behauptet (indische Vedanta-Philosophie; Gnosis; Idealismus Berkeleys). Akosmismus nannte Hegel den Pantheismus Spinozas, weil darin Gott die einzige Wirklichkeit, alles übrige aber nur Akzidenz sei. (Auch Spiritualismus, der die Realität der Außenwelt leugnet.) Gott gilt als einzig wahre Wirklichkeit.
  • Akquisition - (vorteilhafte oder schlechte) Erwerbung; Kundenwerbung durch Vertreter
  • Akribie - höchste Genauigkeit, Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit
  • Akrostichon - hintereinander zu lesende Anfangsbuchstaben, -silben, -wörter der Verszeilen, Strophen, Abschnitte oder Kapitel, die ein Wort, einen Namen, einen Satz ergeben; vgl. Mesostichon, Telestichon
  • Aktualisierung - Verwirklichung
  • Aktualismus - philosophische Lehre, nach der die Wirklichkeit ständig aktuales, wirksames (tätiges), nicht unveränderliches Sein ist;
  • Akuität - akuter Krankheitsverlauf, akutes Krankheitsbild, Ggs.: Chronizität
  • Akusmata - Aussprüche, Lebensregeln (Pythagoras)
  • Akustik - Klangwirkung;
  • Akzeptabilität - Annehmbarkeit
  • Akzeptanz - Bereitschaft, etwas zu akzeptieren
  • Akzeption - Annahme, (Wahrnehmung und Zuwendung)
  • Akzidentien - zur Tonart zusätzliche Vorzeichen
  • Aleviten - Alaviten, Nusairier, gnostisch-heidnisch geprägte schiitische Sekte (Lib/Syr/Türk)
  • Algolagnie - sexuelle Lustempfindung beim Erleiden oder zufügen von Schmerzen (vgl. Masochismus, Sadismus; Flagellantismus)
  • Algorithmus - Rechenschema; Rechenvorgang, der nach einem bestimmten (iterativen, sich wiederholenden) Schema abläuft (Arithmetik)
  • Alibi - lat. Anderswo
  • Alimentierung - Gewährung des Lebensunterhaltes, Unterstützung
  • Aliquotton - mit dem Grundton mitklingender Oberton
  • Alkahest der/das - eine angeblich alle Stoffe lösende Flüssigkeit (Alchemie)
  • Alkoven der - Bettnische, Nebenraum
  • Allegation - Anführung
  • Allegorese - Auslegung von Texten, die hinter dem Wortlaut einen verborgenen Sinn sucht
  • Allopathie - die herkömmliche Heilkunst (Schulmedizin), Heilverfahren, das Krankheiten mit entgegengesetzt wirkenden Mitteln zu behandeln sucht; Ggs.: Homöopathie
  • Allüren - Umgangsformen, auffallendes, als Besonderheit hervorstechendes Benehmen, arrogantes Auftreten
  • Allusion - Anspielung auf Worte und Geschehnisse der Vergangenheit
  • Almanach - Jahrbuch, (bebilderter) Kalender
  • Alterität - Andersheit, Wechselfall
  • Alternanz - Wechsel, Abwechslung; Alternation
  • Alternation - Wechsel zwischen zwei Möglichkeiten oder Dingen; Alternanz
  • Ambivalenz - Doppelwertigkeit (Zwiespältigkeit, innere Zerrissenheit; Liebe/Hass)
  • ambrosische Kost - Ambrosia, Speise der Götter in der griechischen Sage
  • Amelioration - Verbesserung, Veredelung, Verfeinerung
  • Amentia - Amenz, vorübergehende geistige Verwirrtheit, Benommenheit
  • Amnestie - Beschluss, nicht zu bestrafen; verordnetes Vergessen, etwas in Vergess zu stellen
  • Amphibolie - Doppelsinn, Doppeldeutigkeit, Zweideutigkeit, Mehrdeutigkeit (Ambiguität); (Amphibolie der Reflexionsbegriffe: Verwechslung der grammatischen, sprachlichen Begriffe mit empirischen Erscheinungen)
  • Amphiktyonie - (gr. Umwohnerschaft) Zusammenschluss von (6 od.12) Stämmen/Verbänden zur abwechselnden Pflege eines zentralen Heiligtums
  • Amusie - Unfähigkeit, Musisches oder Künstlerisches zu verstehen
  • Anagnorisis - das Wiedererkennen (zwischen Verwandten, Freunden usw.) als dramatisches Element in der antiken Tragödie
  • Anagnosis - Verlesung (agendarisch)
  • Anagogik - Anagoge, (das Hinaufführen) Erläuterung eines Textes durch Hineinlegen eines höheren Sinns; Hinaufführung des Eingeweihten zur Schau der Gottheit
  • Anagramm - Buchstabenversetzrätsel
  • Anakoluthie - Satzbruch, das Fortfahren in einer anderen als der begonnenen Satzkonstruktion
  • An(t)algetikum - schmerzstillendes Mittel
  • Analeptikum - den Kreislauf stimulierende Substanz
  • Analogie - Entsprechung, Ähnlichkeit, Gleichheit von Verhältnissen, Übereinstimmung
  • Analogiezauber - mit Zauber verbundene Handlung, die bewirken soll, dass sich Entsprechendes oder Ähnliches (im übertragenen Sinne) vollzieht
  • Analogismus - Analogieschluss, Folgerung von der Ähnlichkeit zweier Dinge auf die Ähnlichkeit zweier anderer oder aller übrigen
  • Anämie - Blutarmut, akuter Blutmangel
  • Anamorphose - für die normale Ansicht verzerrt gezeichnete Darstellung eines Gegenstandes
  • Anästhesie - Ausschalten der Schmerzempfindung (z.B. durch Narkose); Fehlen der Schmerzempfindung
  • Anathema das - Anathem, Verfluchung, Kirchenbann
  • Anciennitätsprinzip - Prinzip, nach dem z.B. Beamte nach dem Dienstalter, nicht nach der Leistung befördert werden
  • Angelolatrie - Engelverehrung
  • Angelologie - Lehre von den Engeln
  • Angiographie - röntgenologische Darstellung von Blutgefäßen mit Hilfe injizierter Kontrastmittel
  • Anhedonie - Unfähigkeit, Freunde zu empfinden und auszudrücken
  • Änigma(ta) - Rätsel, (Geheimnis)
  • Animismus - der Glaube an anthropomorph gedachte seelische Mächte, Geister; die Lehre von der unsterblichen Seele als oberstem Prinzip des lebenden Organismus; Theorie innerhalb des Okkultismus, die mediumistische Erscheinungen auf ungewöhnliche Fähigkeiten lebender Personen zurückführt (Ggs.: Spiritismus)
  • Animosität - feindselige Einstellung oder Äußerung
  • Animus - Seele (animus/anima); Vorahnung (einen Animus habend)
  • Anisomorphismus - nicht volle Entsprechung zwischen Wörtern verschiedener Sprachen
  • Annihilation - Vernichtung
  • Annotation - Aufzeichnung, Einzeichnung, Vermerk
  • Anomalie - Abweichung vom Normalen, Regelwidrigkeit, Missbildung
  • Anomie - Gesetzlosigkeit, Gesetzwidrigkeit; Zustand mangelnder sozialer Ordnung; Zusammenbruch der kulturellen Ordnung; Zustand mangelhafter gesellschaftlicher Integration (Einsamkeit, Hilflosigkeit)
  • Anonymität - Unbekanntheit des Namens, Namenlosigkeit, Nichtbekanntsein, Nichtgenanntsein
  • Antagonist - Gegner, Widersacher
  • Antezedens - (Antezedenz) Grund, Ursache; Vorausgegangenes
  • Antezedenzien - Vorleben, frühere Lebensumstände
  • Anthropodizee - Rechtfertigung des Menschen hinsichtlich des von ihm in der Welt zugelassenen, verursachten, zu beklagenden, leidenschaffenden Bösen
  • Anthroposophie - (von Rudolf Steiner 1913 begründete) Weltanschauungslehre, nach der der Mensch höhere seelische Fähigkeiten entwickeln und dadurch übersinnliche Erkenntnisse erlangen kann; (Wirklichkeitserkenntnis)
  • Antidot - Gegengift
  • Antiquiertheit - Festhalten an veralteten überholten Vorstellungen und Dingen; altmodisches Gebaren
  • Apanage - regelmäßige (jährliche) Zahlung besonders an nichtregierende Mitglieder eines Fürstenhauses zur Sicherung standesgemäßen Lebens
  • Aphantasie - die Unfähigkeit, sich Dinge in Bildern vorzustellen
  • Aphasie - Verlust des Sprechvermögens oder Sprachverständnisses infolge Erkrankungen eines Sprachzentrums im Gehirn; Urteilsenthaltung gegenüber Dingen, von denen nichts Sicheres bekannt ist
  • Aphel - Aphelium; Punkt der größten Entfernung eines Planeten von der Sonne; Ggs.:Perihel
  • Aphorismus - Gedankensplitter, prägnant-geistreich in Prosa formulierter Gedanke, der eine Erfahrung, Erkenntnis oder Lebensweisheit enthält
  • Aphoristik - die Kunst, Aphorismen zu schreiben
  • Aphrodisie - krankhaft gesteigerte sexuelle Erregbarkeit
  • Apirie - Unerfahrenheit
  • Aplomb der - Sicherheit (im Auftreten), Dreistigkeit; Abfangen einer Bewegung in den unbewegten Stand (Balletttanz)
  • apodiktisches Recht - (überlieferte) Gebote und Verbote, welche keine Bedingung enthalten, sondern als grundsätzlich richtig und geltend anzusehen sind/waren
  • Apokatastase - (apokastasis) Vollkommenheit in der Weltendzeit
  • Apologie - Verteidigung, Rechtfertigung einer Lehre
  • Apophthegma - (witziger, prägnanter) Ausspruch, Sinnspruch, Zitat, Sentenz
  • Apoplexie - Schlaganfall, Gehirnschlag
  • Aporem - logische Schwierigkeit, Unlösbarkeit eines Problems
  • Aporetik - Auseinandersetzung mit schwierigen philosophischen Fragen (Aporien) (ohne Berücksichtigung ihrer möglichen Lösung)
  • Aporetiker - der die Kunst der Aporetik übende Philosoph; Zweifler, Skeptiker
  • Aporie - (Ratlosigkeit, Verlegenheit) Ausweglosigkeit, Unmöglichkeit, in einer bestimmten Situation die Richtige Entscheidung zu treffen oder eine passende Lösung zu finden oder eine philosophische Frage zu lösen
  • Aposematismus - Warnfärbung (Ggs. zu Tarnung)
  • Apostasie - Abfall (eines Christen vom Glauben)
  • Apostat - Abtrünniger
  • Apotheose - (gr. Vergottung) Erhebung eines Menschen zum Gott, Vergöttlichung eines lebenden oder verstorbenen Herrschers; Verherrlichung; wirkungsvolles Schlussbild eines Bühnenstücks oder eines Musikstücks (z.B. Sinfoniefinale)
  • Apotropäum - Apotropaion, Zaubermittel, das Unheil abwehren soll
  • Apparition - apparentia, (eigentümliche) Erscheinung; bei Adorno das Sichzeigen der Wahrheit im Kunstwerk (bei W. Benjamin das flüchtige Aufblitzen)
  • Appell - Aufruf, Mahnruf; Appell haben: gehorchen (bei Hunden)
  • Appellation - Berufung (Rechtsw.)
  • Appellativ - Substantiv, das eine ganze Gattung gleichgearteter Dinge oder Lebewesen und zugleich jedes einzelne Wesen oder Ding dieser Gattung bezeichnent (Tisch, Mann)
  • Appersonierung - schizophrenes Krankheitsbild, bei dem der Kranke fremde Erlebnisse als eigene ausgibt und sich mit Verhaltensweisen anderer Personen identifiziert
  • Appertinenzien - Zubehör
  • Apperzeption - begrifflich unterscheidendes Erfassen; bewusstes Erfassen von Erlebnis-, Wahrnehmungs- und Denkinhalten
  • Applikatur - zweckmäßiger Gebrauch; Fingersatz, das zweckmäßige Verwenden der einzelnen Finger beim Spielen von Instrumenten
  • Apposition - Anlagerung von Substanzen; substantivisches Attribut, das üblicherweise im gleichen Kasus steht wie das Substantiv oder Pronomen, zu dem es gehört
  • Apprehension - Erfassung eines Gegenstandes durch die Sinne; Zusammenfassung mannigfaltiger Sinneseindrücke zu einer Vorstellungseinheit
  • Appropriation - Appropriierung, Aneignung, Besitzergreifung
  • Approximation - Näherung(swert); Annäherung (an einen Zielpunkt)
  • Aptitude - (lat.-engl.) anlagebedingte Begabung, die die Voraussetzung für eine bestimmte Höhe der Leistungsfähigkeit ist
  • Äquidistanz - gleich großer Abstand
  • Äquität - das eigentlich übliche und jemandem zustehende Recht, Gerechtigkeit
  • Äquivalent - gleichwertiger Ersatz, Gegenwert
  • Äquivalenz - Gleichwertigkeit
  • Äquivokation - Doppelsinn, Doppelsinnigkeit, Mehrdeutigkeit; Wortgleichheit bei Sachverschiedenheit
  • Arabeske - rankenförmiges Ornament
  • Arete - Tugend
  • Aridität - Maß für das Feuchtigkeitsdefizit eines Gebiets, in dem die Verdunstung gegenüber dem Niederschlag überwiegt
  • Argot das/der - Bettler-, Gaunersprache, Rotwelsch; Gruppensprache, Slang, Jargon
  • Arithmetik - Teilgebiet der Mathematik, auf dem man sich mit bestimmten und allgemeinen Zahlen, Reihentheorie, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung befasst
  • Arithmomantie - das Wahrsagen aus Zahlen
  • Arkanum - Geheimnis, Geheimmittel; Geheimlehre
  • Artothek - Galerie, Museum, das Bilder oder Plastiken an Privat verleiht
  • Asebie - Frevel gegen die Götter, Gottlosigkeit; Ggs.: Eusebie
  • Asketerium - alte Bezeichnung für Kloster
  • Asozialität - gemeinschaftsfeindliches Verhalten
  • Aspekt - (das Hinsehen) Blickwinkel, Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
  • Asphyxie - (Pulslosigkeit) Atemstillstand, Erstickung
  • Aspirationen - Bestrebung, Hoffnung, ehrgeiziger Plan
  • Assekurant - Assekuradeur,Versicherer
  • Assiduität - Ausdauer, Beharrlichkeit
  • Assiette - Verpackung für Speisen zum Mitnehmen (meist flach und aus Alufolie)
  • Assimilation - Anpassung; Anpassung des Außen in das innere Schema (Epistemologie)
  • Assistenz - Beistand, Mithilfe
  • Asthenie - Schwäche
  • Ästhetik - Wissenschaft vom Schönen, Lehre von der Gesetzmäßigkeit und Harmonie in Natur und Kunst und Kultur
  • Astrolatrie - Sternverehrung
  • Astrologie - der Versuch, das Geschehen auf der Erde und das Schicksal des Menschen aus bestimmten Gestirnstellungen zu deuten und vorherzusagen; Schicksalsdeutung und Vorhersage aus einem Horoskop (Kosmogramm)
  • Astromantie - das Wahrsagen aus den Sternen
  • Astronomie - Stern-, Himmelskunde als exakte Naturwissenschaft
  • Aszension - Himmelfahrt (Christi)
  • Ataraktikum - Bruhigungsmittel, vgl.: Temperantium
  • Ataraxie - Unerschütterlichkeit der Seele, Seelenruhe
  • Äternität - Eternität, Ewigkeit
  • Athambie - Heiterkeit, unerschrockene Wohlgemutheit (der Seelenruhe), Furchtlosigkeit des ausgeglichenen Gemüts
  • Ätiologie - Lehre von den Ursachen (gr. aitia); eine Ätiologie gibt für einen Tatbestand den ursächlichen Grund an, die von einem Ereignis der Vergangenheit hergeleitet wird. Das Ereignis der Vergangenheit hat somit den gegenwärtigen Tatbestand hervorgerufen; Aitiologie
  • Atopie - Idiosynkrasie
  • Atrophie - Schwund (Auszehrung, Mangel an Nahrung)
  • Atropin - giftiges Alkaloid der Tollkirsche
  • Atrosie - Unverwundbarkeit
  • Atrozizät - Grausamkeit, Abscheulichkeit
  • Attentionen - Aufmerksamkeiten
  • Attentismus - (abwartende Haltung) Haltung eines Menschen, der seine Entscheidung zwischen zwei kämpfenden Parteien vom jeweiligen Erfolg einer der Parteien abhängig macht
  • Attitüde - Einstellung, (innere) Haltung, Pose; durch Erfahrung erworbene dauernde Bereitschaft, sich in bestimmten Situationen in spezifischer Weise zu verhalten
  • Attraktor - Anziehungspunkt
  • Aubade - Morgenständchen (Ggs. Serenade)
  • Audition - das innere Hören von Worten und das damit verbundene Vernehmen von Botschaften einer höheren Macht (z.B. bei den Propheten); das auditive Gegenstück zur Vision
  • Auditorium - Zuhörerschaft; Hörsaal
  • Augmentation - Erweiterung (Vermehrung, Zuwachs); die Wiederaufnahme eines Themas oder Motivs einer Komposition in größeren als den ursprünglichen rhythmischen Werten
  • Auguren - römische Priester, die aus dem Vogelflug den Willen der Götter erkannten
  • Auspizien - Aussichten für ein Vorhaben
  • Austerität - Enthaltsamkeit, strenge Einfachheit; Sparsamkeit (Austeritätspolitik: Sparpolitik)
  • autarkeia - Selbstgenügsamkeit
  • Autarkie - (wirtschaftliche) Unabhängigkeit
  • autexusia - freier Wille; die Macht, sein Schicksal selber zu gestalten
  • Authentie - Authentizität
  • Authentizität - Echtheit, Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit; Stil, der Glaubwürdigkeit erzeugt (selbst ohne Wahrheit, Fakten oder Tatsachen)
  • Autodafé - (Glaubensakt) Ketzergericht und Ketzerverbrennung; Verbrennung von Büchern, Schriften etc.
  • Autognosie - Selbsterkenntnis
  • Autokratie - Regierungsform, bei der die Staatsgewalt unumschränkt in der Hand eines einzelnen Herrschers liegt
  • Autonomie - Selbständigkeit, Unabhängigkeit (staatlich; kulturell) Gs.: Heteronomie
  • Autopoiese - Selbsterschaffung
  • Autopsie - Leichenöffnung; Obduktion, Sektion, Nekropsie; Inaugenscheinnahme einer Leiche durch einen Richter
  • Autosuggestion - Selbsteinredung
  • Aversion - Abneigung, Widerwille
  • Avertissment - Benachrichtigung, Nachricht; Warnung
  • Aviarium - großes Vogelhaus (in zoologischen Gärten; große Voliere)
  • Axiologie - Wertlehre (Philos.)
  • Azoikum - Erdzeitalter ohne Spuren organischen Lebens

aaa