• Ideation - Tätigkeit eines reinen Vernunftwesens, terminologische bestimmung von Grundtermini
  • Iden - (Pl. v. Idus) Monatsmitte; die Iden des März - 15. März, Tag der Ermordung Cäsars 44 v. 0)
  • Identifikation - Gleichsetzung; Wiedererkennen;
  • Identität - vollkommene Gleichheit oder Übereinstimmung; Wesensgleichheit; die als `Selbst´ erlebte innere Einheit der Person; das Existieren von jemandem oder etwas als Individuelles, Bestimmtes, Unverwechselbares Identitätsphilosophie - Philosophie, in der die Differenz von Denken und Sein, Geist und Natur, Subjekt und Objekt aufgehoben ist (Parmenides, Spinoza, Schelling)
  • ideomotorischer Effekt - Anspannung von Muskeln bei einer lediglich in der Vorstellung ausgeführten Bewegung
  • Idiom - die einer kleineren Gruppe oder sozialen Schicht eigentümliche Sprechweise oder Spracheigentümlichkeit (Mundart, Jargon); lexikalisierte feste Wortverbindung (Redewendung)
  • idiomatischer Ausdruck - Redewendung, deren Gesamtbedeutung nicht aus der Bedeutung der Einzelwörter geschlossen werden kann (aufgrund der semantisch morphologische Undurchsichtigkeit)
  • Idiosynkrasie - (angeborene) Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe und Reize; besonders starke Abneigung und Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Personen, Anschauungen, Lebewesen, Reizen, Gegenständen u.ä. (Psychol.); Idiokrasie
  • Idolatrie - Idololatrie, Bilderverehrung, Bilderanbetung, Götzendienst
  • Ikone - Kultbild
  • Illuminat - "der Erleuchtete", Angehöriger einer geheimen Verbindung
  • Illuminatenorden - aufklärerisch-freimaurerische geheime Gesellschaft des 18. Jh.s.
  • Illumination - farbige Festbeleuchtung vor allem im Freien (von Gebäuden, Denkmälern); göttliche Erleuchtung des menschlichen Geistes (Augustin); Leuchtschrift; das Ausmalen von Handschriften, Kodizes, Drucken mit Lasurfarben
  • Immanenz - Einschränkung des Erkennens auf das Bewusstsein, Gs.: Transzendenz
  • Immersion - Eintauchung
  • Immortalität - Unsterblichkeit
  • Impact - starke Wirkung (einer Werbemaßnahme); Moment, in dem ein Ball getroffen wird
  • Imparität - Ungleichheit
  • Impetuosität - Heftigkeit, Ungestüm (Stürmischheit)
  • Impetus - (innerer) Antrieb, Anstoß, Impuls; Schwung, Ungestüm
  • Impietät - Mangel an Pietät, Lieblosigkeit, Rücksichtslosigkeit, ohne Ehrfurcht
  • Implement - Ergänzung; Erfüllung (Vertrag)
  • Implikat - etwas, was in etwas anderes einbezogen ist
  • Imponderabilien - Unwägbarkeiten; Gefühlswerte, Stimmungswerte
  • Imponderabilität - Unwägbarkeit
  • Impressario - Theater-, Konzertagent, der für einen Künstler die Geschäfte führt
  • Impression - Sinneseindruck, Empfindung, Wahrnehmung, Gefühleseindruck; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt
  • Impuls - Anstoß, Anregung; Antrieb, innere Regung;
  • Impulsivität - impulsives, spontanes Wesen
  • Imputabilität - Zurechnungsfähigkeit, geistige Gesundheit
  • Incitament - Anstiftung, Anregung, Ansporn, Antrieb
  • Indifferentist - Jemand, der bestimmten Dingen gleichgültig gegenübersteht
  • Indifferenz - Gleichgültigkeit, Uninteressiertheit; Neutralität (Chem.); Unbestimmtheit
  • Individuation - Prozess der Selbstwerdung des Menschen, in dessen Verlauf sich das Bewußtsein der eigenen Individualität bzw. die Verschiedenheit von anderen zunehmend verfestigt
  • Indolenz - Lethargie, Trägjeit (auch geistige), Desinteresse, Apathie, Gleichgültigkeit; Nichtempfinden oder Nichtbeachten von Schmerzen
  • Induktion - wissenschaftliche Methode, vom Einzelfall, dem Besonderen, auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten zu schließen, Beweisführung durch das Anführen ähnlicher Fälle oder Beispiele
  • Indulgenz - Nachsichtigkeit; Straferlass; Ablass, Nachlass der zeitlichen Sündenstrafen
  • Inexistenz - das Nichtvorhandensein; das Enthaltensein in etwas
  • Infernalität - höllisches Wesen, teuflische Verruchtheit
  • Inferno - Unterwelt, Hölle; schreckliches, unheilvolles Geschehen, von dem viele Menschen gleichzeitig betroffen sind; Ort eines unheilvollen Geschehens; Zustand entsetzlicher Qualen von unvorstellbarem Ausmaß
  • Inflexion - Flexion; Deklination oder Konjugation eines Wortes; Beugung, Abknickung
  • Inflexibilität - starre Geisteshaltung; Unbiegsamkeit
  • Infloreszenz - Blütenstand
  • Influxus - Beeinflussung der Seele
  • Informalisierung - Auflösung strenger Verhaltensregeln (mit Zuwachs an Freiheit aber auch Unsicherheit)
  • Ingeniosität - Erfindungsgabe, Scharfsinn; von Ingenium zeugende Beschaffenheit
  • Ingenium - natürliche Begabung, schöpferische Geistesanlage, Erfindungskraft, Genie
  • Ingenuität - Freiheit; Freimut, Offenheit, Natürlichkeit im Benehmen
  • Ingerenz - Einmischung, Einflussbereich, Wirkungskreis; strafbares Herbeiführen einer Gefahrenlage durch den Täter, der es dann unterlässt, Schädigung abzuwenden
  • Inhibition - Einhalt, gerichtliches Verbot, einstweilige Verfügung, Verhinderung
  • Initien - Anfänge, Anfangsgründe
  • Injunktion - Einschärfung, Vorschrift, Befehl, Handlungsanweisung
  • Injurien - Beleidigungen durch Worte oder Taten, Unrecht
  • Inkantation - Bezauberung, Beschwörung (durch ein Zauberlied)
  • Inkassant - Geldeintreiber, Kassierer (Beitreiber)
  • Inkohärenz - mangelnder Zusammenhang
  • Inkontinenz - Unvermögen, Harn oder Stuhl willkürlich zurückzuhalten
  • Inkonzinnität - Unangemessenheit, Ungefälligkeit; Ungleichmäßigkeit, (Unharmonik)
  • Inkretion - innere Sekretion
  • Inkrustation - farbige Verzierung von Flächen durch Einlagen (meist Steineinlagen in Stein); eingesetzter Besatzteil, Blende, Ornament
  • Inkubation - Bebrütung...; Tempelschlaf in der Antike (um Heilung oder Belehrung durch einen Gott zu erfahren)
  • Inkubationszeit - Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch einer Krankheit
  • Innuendo - versteckte Andeutung, Anspielung (Allusion)
  • Insemination - künstliche Befruchtung
  • Insidien - Nachstellungen
  • Insignien - Zeichen staatlicher oder ständischer Macht und Würde (Krone, Rittersporen)
  • Insistenz - Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit
  • Insolvenz - Zahlungsunfähigkeit
  • Instrumentalismus - Anschauung, die von Begriffen, Wahrnehmungen, Theorien nur Brauchbarkeit im Bereich der Erlebniswelt und des zielstrebigen Handelns verlangt
  • Insubordination - mangelnde Unterordnung; Ungehorsam gegenüber Vorgesetzten; Nichtunterordnung
  • Insuffizienz - Unzulänglichkeit, Schwäche
  • Integralismus - religiöse und politische Position, für welche die religiösen Prinzipien gleichzeitig das Modell des politischen Lebens und die Quelle der Gesetze des Staates werden müssen; Bestrebung, alle Lebensbreiche nach kirchlichen bzw. religiösen Maßstäben zu gestalten
  • Intension - Anspannung, Eifer, Kraft; Sinn, Inhalt einer Aussage, Bedeutungskern (Denotation)
  • Intensität - (konzentrierte) Stärke; (besonders gesteigerte) Kraft
  • Intention - Absicht/Anspannung der geistigen Kräfte auf ein reales oder ideales Ziel
  • Interdependenz - gegenseitige Abhängigkeit
  • Interdikt - Verbot aller kirchlichen Amtshandlungen als Strafe für eine bestimmte Person/Bezirk
  • Interdiktion - Untersagung, Entmündigung
  • Interferenz - Überlagerung, Überschneidung; Hemmung eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen; Einwirkung eines sprachlichen Systems auf ein anderes;
  • Interim das - Zwischenzeit; Übergangslösung, vorläufige Regelung
  • Interjektion - (Dazwischenruf) Ausrufewort, Empfindungswort (z.B. au, bäh, oh), Ausruf
  • Intermittenz - Intermittenz von Ordnung: Bereiche von Stabilität und Vorhersagbarkeit mitten in zufälligen Schwankungen (Physik; Chaosforschung)
  • Interozeption - Innenwahrnehmung (vgl. Introspektion)
  • Interpolation - das Errechnen von Werten, die zwischen bekannten Werten (einer Funktion) liegen; spätere unberechtigte Einschaltung in den Text eines Werkes
  • Interpretament - Deutungsmittel, Verständigungsmittel, Kommunikationsmittel
  • Interpunktion - Zerlegung; Zeichensetzung, Setzung von Satzzeichen
  • Intimdistanz - intime Zone, Individualdistanz (Biol.), Radius, in dem zu einer Person Abstand zu halten ist, damit kein Ausweich- oder Aggressionsverhalten provoziert wird
  • Intransigenz - Unversöhnlichkeit; mangelnde Bereitschaft zu Konzessionen
  • Introduktion - Einleitung, Einführung;
  • Introspektion - (Hineinsehen) Innenschau, Selbstbeobachtung, Beobachtung der eigenen seelischen Vorgänge zum Zwecke psychologischer Selbsterkenntnis
  • Introversion - Konzentration des Interesses von der Außenwelt weg auf innerseelische Vorgänge
  • Intrusion - widerrechtliches Eindringen in fremden Bereich
  • Intuition - Komplex aus Gefühleneigungen, Instinkten, Automatismen und erworbenen Faustregeln
  • Intuitionismus - Lehre, die der Intuition den Vorrang gegenüber der Reflexion, dem diskursiven Denken gibt; Lehre von der ursprünglichen Gewissheit von Gut und Böse (Ethik)
  • Invarianz - Unveränderlichkeit
  • Invektive - Schmährede od. -schrift; beleidigende Äußerung, Beleidigung
  • Inversion - (Umkehrung) Umkehrung der Notenfolge der Intervalle (Mus.); Umlagerung oder Umstülpung eines Organs; Umkehrung des Geschlechtstriebs
  • Investitur - Einsetzen (in ein Amt) (Investiturstreit, 11. Jh. - ob Papst od. Kaiser Bischöfe benennt und in ihr Amt einsetzt)
  • Invokation - Anrufung Gottes (und der Heiligen), Epiklese
  • Involution - normale Rückbildung eines Organs oder des ganzen Organismus; Verfall eines sozialen Organismus; Rückentwicklung demokratischer Systeme und Formen in vor- oder antidemokratische
  • Inzensation - das Beräuchern mit Weihrauch
  • Inzentiv - Anreiz, Ansporn
  • Inzitament - Reizmittel, Reiz
  • Inzitation - Anreiz, Erregung
  • Irradiation - das Übergreifen von Gefühlen oder Affekten auf neutrale Bewusstseinsinhalte oder Assoziationen; Ausbreitung von Erregungen oder von Schmerzen (im Bereich peripherer Nerven); Überbelichtung von photographischen Platten; optische Täuschung, durch die ein heller Fleck auf dunklem Grund größer erscheint als ein dunkler Fleck auf hellem Grund
  • Irrationalismus - Vorrang des Gefühls(mäßigen) vor der Verstandeserkenntnis; metaphysische Lehre, nach der Wesen und Ursprung der Welt dem Verstand unzugänglich sind
  • Irrealität - Nichtwirklichkeit, Unwirklichkeit
  • Irredentismus - Geisteshaltung der Irredenta, der (ital.) Unabhängigkeitsbewegung im 19. Jh.
  • Irritabilität - Reizbarkeit, Empfindlichkeit
  • Irritation - Reiz, Reizung; das Erregtsein; Verwirrung, Zustand der Verunsichertheit
  • Isomorphie - gleichgestaltiger Zustand
  • Isonomie - Gleichgewicht; Gleichheit vor dem Gesetz; (polit.) Gleichberechtigung
  • Iteration - schrittweises Rechenverfahren zur Annäherung an die exakte Lösung; Verdoppelung eines Wortes oder einer Silbe (soso); Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe im Satz (Rhet., Stilk.); zwanghafte und gleichförmige Wiederholung von Wörtern, Sätzen und einfachen Bewegungen (Geistes- und Nervenkrankheit); Rückkoppelung durch stetige Wiederaufnahme und Wiedereinbeziehung von allem, was vorher war (Paradoxien, Selbstbezüglichkeit); positive Rückkoppelung
  • Itinerarium - Itinerar; Verzeichnis der Wegeaufnahmen (bei Forschungsreisen; Seelenweg)

  • Jeunesse dorée - (vergoldete Jugend) leichtlebige, elegante Jugend der begüterten Oberschicht
  • Jovialität - Leutseligkeit, betont wohlwollende Art
  • Judikative - richterliche Gewalt im Staat (Ggs.: Legislative, Exekutive)
  • Jurisdiktion - weltliche und geistliche Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung
  • Justifikation - Rechtfertigung
  • Juvenalisierung - Orientierung am Stil, Geschmack der Jugend
  • Juvenilität - Jugendlichkeit

  • Kabale die - Intrige, hinterhältiger Anschlag
  • Kabbala - stark mit Buchstaben- und Zahlendeutung arbeitende jüdische Geheimlehre und Mystik vor allem im Mittelalter; esoterische und theosophische Bewegung im Judentum
  • Kairos der - das rechte Maß, der rechte Zeitpunkt; günstiger Zeitpunkt, entscheidender Augenblick; Zeitpunkt der Entscheidung
  • Kalamität - schlimme, missliche Lage
  • Kalliographie - Schönschreibkunst
  • Kallipädie - Erziehung zur Schönheit (der physischen oder der moralischen)
  • Kalokagathie - körperliche und geistige Vollkommenheit als Bildungsideal im antiken Griechenland
  • Kalvarienberge - Nachbildung Golgathas (Schädelstätte)...
  • Kameralistik - Finanzwissenschaft; staatliche Rechnungsführung
  • Kardinaltugenden - Klugheit, Gerechtigkeit, Besonnenheit, Tapferkeit (die vier wichtigsten Tugenden nach der christlichen Sittenlehre und der philosophischen Ethik)
  • Kardinalzahl - Grundzahl, ganze Zahl
  • Karenz - Enthaltsamkeit, Verzicht, Nichthaben, Entbehren
  • Karfunkel - Karfunkelstein, feuerroter Edelstein (der im Märchen dadurch ausgezeichnet ist, den Träger unsichtbar zu machen)
  • Karoshi-Syndrom - Tod durch Überarbeitung (Herzinfarkt oder Hirnschlag durch Stress)
  • Karzer - Ort, an dem Schüler und Studenten den Arrest absitzen mussten; Arrest; Kerker
  • Kaskade - stufenförmiger Wasserfall; wagemutiger Artistensprung; Anordnung hintereinander geschalteter, gleichartiger Gefäße (Teile)
  • Kassation - (Entlassung) planmäßige Aktenvernichtung, Ungültigkeitserklärung (von Urkunden); mehrsätziges, locker gereihtes Werk im Charakter eines Ständchens, vorwiegend für Aufführungen im Freien komponiert, für meist solistisch besetzte Instrumente, oft synonym gebrauchte Bezeichnungen: Divertimento, Serenade, Notturno (Nocturne)
  • Kastalische Quelle - Sinnbild für dichterische Begeisterung (nach der griechischen Nymphe Kastalia)
  • Kasuistik - Versuch und Methode einer Rechtsfindung, die nicht von allgemeinen, umfassenden, sondern spezifischen, für möglichst viele Einzelfälle gesetzlich geregelten Tatbeständen ausgeht; Beschreibung von Krankheitsfällen; Wortverdreherei (Rabulistik), Haarspalterei; Teil der Sittenlehre, der für mögliche Fälle des praktischen Lebens im voraus an Hand eines Systems von Geboten des rechte Verhalten bestimmt (Stoiker; katholische Moral-theologie)
  • kasuistisches Recht - Gesetzestyp, der in Einzelfällen von Delikten und in konditionaler Form (wenn - dann) das jeweilige Strafmaß setzt
  • Katakustik - die Lehre vom Echo
  • Katasterismus - Sage und Glaube, wonach Menschen in Sterne verwandelt werden
  • Katenation - Verkettung
  • Katharsis - das Sichbefreien von seelischen Konflikten und inneren Spannungen durch eine emotionale Abreaktion; Läuterung der Seele von Leidenschaften als Wirkung des (antiken) Trauerspiels
  • katilinarische Existenz - heruntergekommener, zu verzweifelten Schritten neigender Mensch, der nichts mehr zu verlieren hat; katilinarisch: heruntergekommen, zu allem fähig
  • Kausator - Urheber
  • Kauserie - Plauderei, Unterhaltung
  • Kautel die - Vorkehrung, Absicherung, Vorbehalt, Klausel zu Sicherung; Kautelen: Vorsichtsmaßregeln (Med.)
  • Kavalkade - großartiger, prachtvoller (Reiter-)Aufzug
  • Kavent(smann) - Gewährsmann, Bürge
  • Kavität - Hohlraum
  • Kavetschein - Bürg(schafts)schein
  • Kenosis - Selbstentleerung
  • Kephalia - eine Art manichäischer Dogmatik; Lehrsätze und Aussprüche Manis
  • Kerygma - Verkündigung (besonders des Evangeliums)
  • Kinäde - Päderast, Kinderschänder, Knabenliebender
  • Kinesik - Wissenschaft, die sich mit der Erforschung nichtverbaler Kommunikation (Gestik, Mimik) befasst
  • Kleptokraten - korrupte Herrscher oder Regierungsmitglieder, die sich und ihre Klientel auf Kosten der Bevölkerung bereichern und sich willkürlich Besitz und Eigentumsrechte aneignen
  • Klientel die - Gesamtheit der Klienten
  • Klistier - Darmeinlauf, Darmspülung
  • Koaleszenz - innere Vereinigung, Verwachsung
  • Koan der - paradoxer Sinnspruch zur Meditation und Erkenntnis (Buddhismus)
  • Kode - Schlüssel zu Geheimschriften; Code
  • Kodifikation - systematische Erfassung aller Fakten, Normen usw. eines bestimmten (Sach-) Gebiets
  • Kogitant - Freidenker, Dissident
  • Kognition - Begriffsbildung, Erkenntnis; gerichtliche Untersuchung
  • Kohärenz - Zusammenhang
  • Kohärenzprinzip - Grundsatz von dem Zusammenhang alles Seienden
  • Kohibition - Zurückhaltung, Mäßigung
  • Koinzidenz - als sinnvoll erlebtes gleichzeitiges Auftreten, Zusammenfallen von Geschehnissen
  • Kolatur - durchgeseihte Flüssigkeit
  • Kollation - Vergleich einer Abschrift mit einer Urschrift zur Prüfung der Richtigkeit; (Imbiss)
  • Kollektaneen - Sammlung von Auszügen aus literarischen od. wissenschaftl. Arbeiten (vgl. Analekten)
  • Kolloid - Stoffe, der sich in feinster, mikroskopisch nicht mehr erkannbarer Verteilung in einer Flüssigkeit oder einem Gas befindet; klebrige, durchsichtige, leimartige Substanz, Zwischenglied zwischen Lösungen und Emulsionen oder Gemischen
  • Kollokation - inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten miteinander; Zusammenfall verschiedener Inhalte in einer lexikalischen Einheit (z. B. engl.: swim und float - deutsch: schwimmen)
  • Kollusion - Verdunkelung, Verschleierung, sittenwidrige Absprache, betrügerische geheime Verabredung (kolludieren)
  • Kolonkagaton - die Einheit des Guten und Schönen (vgl. Kalokagathie)
  • Kolophon - (Gipfel, Abschluss) in Handschriften und Frühdrucken des MA. am Schluss stehende Angaben über Autor, Schreiber, Drucker, Erscheinungsort und -jahr
  • Koloratur - Ausschmückung u. Verzierung einer Melodie mit umspielenden Tönen
  • Kolorit - farbige Gestaltung oder Wirkung eines Gemäldes; Farbgebung; Farbwirkung; durch die Instrumentation, Harmonik bedingte Klangfarbe; eigentümliche Atmosphäre, Stil
  • Kolportage - literarisch minderwertiger, auf billige Wirkung abzielender Bericht; Verbreitung von Gerüchten; Hausiererhandel mit Kolportageliteratur
  • Kombattant - (Mit)kämpfer, Kampfteilnehmer
  • Kombinationston - Differenzton; bei einem Zweitonklang entstehender Ton, der zwischen den Intervalltönen liegt, oder unter dem Intervall, wenn dieses kleiner als eine Oktave ist
  • Komintern - Kommunistische Internationale (internationaler Zusammenschluss kommunistischer Organisationen/Parteien in den 1920ern)
  • Komment - Brauch, Sitte, Regel
  • Kommentkampf - ritualisierter Kampf um Rangordnung oder bei der Balz, der Verletzungen zu vermeiden sucht; Ggs: Beschädigungskampf
  • Kommuniqué - Denkschrift; (regierungs)amtliche Mitteilung (über Sitzungen, Verträge)
  • Kommunität - Gemeinschaft, Gemeingut
  • Komparabilität - Vergleichbarkeit
  • Komparse - meist in Massenszenen auftretende Person ohne Sprechrolle; vgl. Statist
  • Komparserie - Gesamtheit der Komparsen; vgl. Statisterie
  • Kompatibilität - Vereinbarkeit (verschiedener Systeme, Ämter); Austauschbarkeit; Verträglichkeit (zweier Blutgruppen)
  • Kompensation - Ausgleich, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; Aufrechnung, Aufwiegung;
  • Kompensatorik - kompensatorische (ausgleichende) Erziehung: sprachliche, kognitive, emotionale oder soziale Entwicklungsrückstände ausgleichende oder mildernde Förderungsmaßnahmen
  • Kompetenz - Vermögen, Fähigkeit; Befugnis, Zuständigkeit, Maßgeblichkeit, Tätigkeitsbereich; Fähigkeit einer Person, Anforderungen in bestimmten Bereichen zu entsprechen; Vermögen, aus dem das Verhalten schöpft
  • Komplement - Ergänzung, Korrelat
  • Komplex - Zusammenfassung, Verknüpfung von verschiedenen Teilen zu einem geschlossenen Ganzen; Gebiet, Bereich; stark affektbesetzte Vorstellungsgruppe, die nach Verdrängung aus dem Bewusstsein vielfach Zwangshandlungen, -vorstellungen od. einfache Fehlleistungen auslöst
  • Komplexion - Zusammenfassung; Gesamteindruck (der Färbung von Augen, Haaren, Haut)
  • Kompliment - höfliche Redensart, Schmeichelei; Gruß; Verbeugung
  • Komplizität - mitschuldhafte Verstricktheit, Verwicklung
  • Komponente - Teilkraft; Bestandteil eines Ganzen
  • Kompossibilität - Zusammensetzbarkeit, mögliche Vereinbarkeit zweier Dinge (Philos.)
  • Komprehension - Zusammenfassung, Vereinigung von Mannigfaltigem zu einer Einheit
  • Komptabilität - Rechenschaftspflicht, Verantwortlichkeit
  • Kompulsion - Kompulsation, (Antreibung) Nötigung, Zwang
  • Konation - zielgerichtete Aktivität, (An)Trieb, Streben
  • Kondeszendenz - Herablassung, Nachgiebigkeit; gnädige Herablassung Gottes zu den Menschen in der Gestalt Jesu Christi
  • Kondiment - Gewürz
  • Konditionalismus - Konditionismus, philosophische Richtung, die den Begriff der Ursache durch den der Bedingung ersetzt
  • Kondolenz - Beileid(sbezeugung)
  • Kondukt der - (feierliches) Geleit, Gefolge (bei Begräbnissen)
  • Kondukteur - Schaffner
  • Konfession - Bekenntnis; Geständnis; Glaubensgemeinschaft; literarische Zusammenfassung von Glaubenssätzen
  • Konfiguration - Gestaltung, Gestalt, äußere Form, Aufbau, Anordnung, Beziehung, Stellung
  • Konfination - Einteilung in bestimmte Bezirke; Hausarrest
  • Konfinität - Grenznachbarschaft
  • Konfinium - Grenze; Grenzland
  • Konfiskation - entschädigungslose staatliche Enteignung einer Person oder Gruppe
  • Konfitent - Beichtender, Beichtkind
  • Konflagration - Brand, Feuersbrunst, In-Flammen-Aufgehen, Auflodern
  • Konfluenz - Zusammenfluss, Vereinigung
  • Konfundierung - das Vermengen, das Verwirren
  • Konfusion - Verwirrung, Zerstreutheit; Unklarheit
  • Konjuration - Verschwörung
  • Konklusion - Schluss, Folgerung
  • Konkordanz - die Übereinstimmung in bezug auf ein bestimmtes Merkmal (aktive...); alphabetisches Verzeichnis von Wörtern oder Sachen zum Vergleich ihres Vorkommens und Sinngehaltes an verschiedenen Stellen eines Buches (besonders als Bibelkonkordanz)
  • Konkretion - Vergegenständlichung, Verwirklichung
  • Konkretum - Substantiv, das etwas Gegenständliches bezeichnet; Ggs.: Abstraktum
  • Konkubinat - wilde Ehe (Konkubine: Nebenfrau)
  • Konkupiszenz - (sinnliche) Begehrlichkeit, Begierde (als Folge der Erbsünde), Lüsternheit, triebhaftes Verlangen
  • Konkussionär - Erpresser
  • Konnektion - Verbindung, Verknüpfung
  • Konnektivität - Verbindbarkeit
  • Konnex der - Zusammenhang; Verbindung, Verflechtung
  • Konnivenz - Duldsamkeit, Nachsicht
  • Konnotation - die die Grundbedeutung eines Wortes begleitende zusätzliche Vorstellung
  • Konsequenz - Folgerichtigkeit; Zielstrebigkeit, Beharrlichkeit; Folge, Auswirkung, Nachwirkung
  • Konservatismus - Konservativismus, Anschauung, die sich am Hergebrachten, Überlieferten orientiert, auf weitgehende Erhaltung der bestehenden Ordnung gerichtet
  • Konservatorium - Musik(hoch)schule für die Ausbildung von Musikern
  • Konsil - Konsilium, (ärztliche) Beratung; Ärztegremium
  • Konsilien - Beratungen; Räte
  • Konsistenz - Dichtigkeit, Zusammenhang; Widerspruchslosigkeit (Logik); Festigkeit, Beständigkeit (Psychologie); Haltbarkeit (Chemie)
  • Konspekt - Übersicht, Verzeichnis; schriftliche Inhaltsangabe
  • Konspikuität - Anschaulichkeit, Klarheit
  • Konspiration - Verschwörung
  • Konstituens - konstitutiver, wesentlicher Bestandteil, Zug (pl. Konstituenzien; - tien)
  • Konstitution - körperliche und seelische Verfassung; Wiederstandskraft eines Lebewesens; Körperbau
  • Konsulent - (Rechts)berater, Anwalt
  • Konsumption - Konsumtion; Verbrauch von Wirtschaftsgütern; das Aufgehen eines einfachen (strafrechtlichen) Tatbestandes in einem übergeordneten, umfassenderen; körperliche Auszehrung infolge anhaltenden Apetitmangels
  • Kontemporaneität - zeitgleiches Auftreten, Kontemporalität
  • Konterfei - Bild(nis), Abbild, Porträt
  • Konterrevolution - Gegenrevolution
  • Kontestation - das Infragestellen von bestehenden Herrsachafts- und Gesellschaftsstrukturen (oder anderer Normen)
  • Kontextur - Verbindung, Zusammenhang
  • Kontiguität - Angrenzung, Berührung; zeitliches Zusammentreffen (Reiz/Reaktion), Miteinandersein von verschiedenen Begriffen und Erlebnissen zu gleicher Zeit; raumzeitliche Nachbarschaft
  • Kontiguitätsassoziation - jemand nimmt die Eigenschaften einer Person an, neben der er/sie steht (z.B. gilt Lady Di seit der Ablichtung neben Mutter Theresa als Heilige)
  • Kontingenz - Zufälligkeit, Möglichsein (im Gegensatz zur Notwendigkeit)
  • Kontinuität - lückenloser Zusammenhang, Stetigkeit, Fortdauer; ununterbrochener, gleichmäßiger Fortgang von etwas
  • Kontrafakt - im Jazz neue Melodien auf vorhandene Changes bzw. Changes vorhandener Songs spielen bzw. komponieren
  • Kontrapost - (Gegenstück) der harmonische Ausgleich in der künstlerischen Gestaltung des stehenden menschlichen Körpers durch Unterscheidung von tragendem Stand- und entlastetem Spielbein und entsprechender Hebung bzw. Senkung der Schulter
  • Konträrfaszination - Fasziniertsein von etwas, mit dem man sich nicht identifiziert, sondern von dem man sich abgrenzt;
  • Kontrasubjekt - Stimme, in die bei der Fuge der erste Themeneinsatz mündet
  • Kontusion - Quetschung
  • Konventikel - heimliche Zusammenkunft; private religiöse Versammlung
  • Konvention - Übereinkunft, Abkommen, (völkerrechtlicher) Vertrag; Regeln des Umgangs, sozialen Verhaltens, die für die Gesellschaft als Norm gelten
  • Konvergenz - Übereinstimmung von Meinungen, Zielen o.ä.; Ggs.: Divergenz
  • Konvivenz - Zusammenleben
  • Konvivialität - Geselligkeit, Fröhlichkeit
  • Konzentrizität - Gemeinsamkeit des Mittelpunktes
  • Konzession - Zugeständnis, Entgegenkommen; befristete behördliche Genehmigung..
  • Konzinnität - Angemessenheit, Gefälligkeit; Abgerundetsein
  • Konzipienten - Schreiber, Verfasser eines Schriftstücks; Angestellter in einem Anwaltsbüro
  • Korporation - Körperschaft; Studentenverbindung
  • Korrelat - Ergänzung, Gegenstück (Komplement, Supplement)
  • Korrelation - Wechselbeziehung (korrelieren: aufeinander abstimmen)
  • Koryphäe - jmd., der auf seinem Gebiet durch außergewöhnliche Leistung hervortritt; Chorführer im antiken Drama; Soloballetttänzerin
  • Kosmetik - nur oberflächlich vorgenommene Ausbesserung, die nicht den Kern der Sache betrifft
  • Kosmogonie - (Mythische Lehre von der) Entstehung der Welt; wissenschaftliche Theorienbildung über die Entstehung des Weltalls; Kosmologie
  • Kosmogramm - Horoskop (Schauung der Stunde)
  • Kosmologie - Lehre von der Entstehung und Entwicklung des Weltalls
  • Kosmos - Weltraum, Weltall, Makrokosmos; die Welt als geordnetes Ganzes
  • Kosmosophie - Weltweisheit; (Naturerkenntnis)
  • Kosmotheismus - philosophische Anschauung, die Gott und Welt als Einheit betrachtet
  • Kotau - demütige Ehrerweisung, Verbeugung
  • Kreativität - das Schöpferische; Schöpferkraft; Teil der Kompetenz eines Sprachteilhabers, neue, nie zuvor gehörte Sätze zu bilden und zu verstehen
  • Kreator - Schöpfer
  • Kredulität - Leichtgläubigkeit
  • Kreolisierung - bezeichnet heute den Prozess der kulturellen Durchmischung einer Gesellschaft
  • Kristallographie - Wissenschaft von den chemischen und physikalischen Eigenschaften der Kristalle
  • Krudelität - Grausamkeit, Atrozität (Abscheulichkeit)
  • Krudität - Roheit, Grobheit, Derbheit, Plumpsein; grober Ausdruck, rücksichtslose Handlung
  • Kryonik - Kältebestattung, das Einfrieren nach dem Tod mit dem Ziel, einst wieder zum Leben erweckt zu werden
  • Kryptästhesie - (Wahrnehmung von Verborgenem) hochgradig verfeinerte Wahrnehmung; außersinnliche Wahrnehmung (Paragnosie);
  • Kryptographie - absichtslos entstandene Kritzelzeichnung (bei Erwachsenen)
  • Kryptomnesie - Erinnerung aus dem Verborgenen
  • Kulisse - Bühnendekoration; Hintergrund, vorgetäuschte Wirklichkeit, Schein; äußerer Rahmen einer Veranstaltung
  • Kumulation - Anhäufung; vergiftende Wirkung kleiner, aber fortgesetzt gegebener Dosen bestimmter Arzneimittel
  • Kupidität - Begierde, Lüsternheit
  • Kurat - geistlicher Betreuer von Pfadfindergruppen; Hilfgeistlicher Seelsorger
  • Kurator - Vormund, Pfleger; Verwalter (einer Stiftung); Vermögensverwalter
  • Kuratel - Vormundschaft, Pflegschaft; unter Kuratel stehen: unter (strenger) Aufsicht, Kontrolle stehen
  • Kuratorium - Aufsichtsbehörde (von öffentlichen Körperschaften oder privaten Institutionen)
  • Kurvatur - Krümmung
  • Kybernetik - Forschungsrichtung, die vergleichende Betrachtungen über Gesetzmäßigkeiten im Ablauf von Steuerungs- und Regelungsvorgängen in Technik, Biologie und Soziologie anstellt; Lehre von der Kirchen- und Gemeindeleitung
  • Kymatik - Visualisierung, Sichbarmachung von Klängen und Wellen

  • Laborieren - Zusammensetzen und somit Scharfmachung eines Sprengörpers
  • Laisser-faire (-aller) - Gewährung, Duldung, das Treibenlassen; Ungezwungenheit (Päd.), Vertrauen in die Spontaneität des Richtigen
  • Laizismus - weltanschauliche Richtung, die die radikale Trennung von Kirche und Staat fordert
  • Lakonik - besonders kurze aber treffende Art des Ausdrucks; Breviloquenz, Brachylogie
  • Lakune - Lücke in einem Text; Vertiefung, Ausbuchtung
  • Lamäng - aus der Lamäng: unvorbereitet und mit Leichtigkeit,
  • landskein (engl.) - speziell bei diesigen Wetter verschwommen wirkende Horizontlinien in den Bergen
  • lapis philosophorum - der Stein der Weisen (lapides philosophicos: philosophische Steine)
  • Läsion - Verletzung od. Störung der Fünktion eines Organs od. Körpergliedes
  • Latenz - Verstecktheit, Verborgenheit; die durch die Nervenleitung bedingte Zeit zwischen Reizeinwirkung und Reaktion
  • Latrie - die Gott und Christus allein zustehende Verehrung, Anbetung (kathol.)
  • Legat - Gesandter; Vermächtnis
  • Legislative - gesetzgebende Gewalt, Gesetzgebend
  • Lemur - Geist eines Verstorbenen, der als Spukgeit, Gespenst umgeht (röm. Myth.)
  • Letalität - Sterblichkeit, Mortalität
  • Lethargie - krankheitsbedingte Schlafsucht mit Bewusstseinsstörungen; körperliche und seelische Trägheit; Teilnahmslosigkeit; Leidenschaftslosigkeit; Gleichgültigkeit (Lethe: Vergessen)
  • Lettiga - Sänfte, Tragsessel
  • Leviratsehe - Ehe eines Mannes mit der Frau seines kinderlos verstorbenen Bruders (Sororat: Heirat eines Mannes mit der jüngeren Schwester seiner verstorbenen Frau)
  • Lexik - Wortschatz einer Sprache (auch einer Fachsprache)
  • Libation - Trankspende für die Götter und die Verstorbenen
  • Liberalität - Großzügigkeit; Vorurteilslosigkeit; freiheitliche Gesinnung, liberales Wesen
  • Libertinage - Ausschweifung, Zügellosigkeit (Libertinismus)
  • Librocubicularist - Person, die im Bett liest
  • Liminalität - Schwellen-, Schwebe- oder Zwischenzustand von Individuen, wenn diese in einer Gesellschaft zwischen Kategorien, Zugehörigkeiten, Identitäten, Rollen, Positionen oder Verortung wechseln
  • Lineament - Gesamtheit von gezeichneten oder sich abzeichnenden Linien in ihrer besonderen Anordnung, in ihrem eigentümlichen Verlauf; Linie in der Hand oder im Gesicht(szug);
  • Lineatur - Linierung; Linienführung
  • Lipom - Fettgeschwulst, gutartige, geschwulstartige Neubildung aus Fettgewebe
  • Literalismus - theologische Haltung, die Symbole wörtlich nimmt und sie dadurch ins Abergläubische und Absurde verkehrt
  • Litotes - rhetorische Figur, die sich in nuancenreichen Formen der Untertreibung äußert (z.B.: nicht übel)
  • Lizitation - Versteigerung
  • Logizität - das Logische an einer Sache, einem Sachverhalt; der logische Charakter; Denkrichtigkeit; Ggs.: Faktizität
  • Logologie - Lehre vom Logos, Geist
  • Logorrhoe - zwanghafter Drang, sich verbal mitzuteilen
  • Loquazität - Geschwätzigkeit (Med.)
  • Lorette - Lebedame; leichtfertiges Mädchen
  • Lorgnete - bügellose, an einem Stil vor die Augen zu haltende Brille
  • Ludizität - das Spielsein
  • Lugubrität - Traurigkeit, Düsterkeit
  • Lumineszenz - kaltes Leuchten; das Leuchten eines Stoffes ohne gleichzeitige Temperaturerhöhung (z.B. lumineszierender Phosphor im Dunkeln)
  • Lupanar - öffentliches Haus, Freudenhaus, Bordell
  • Lustration - feierliche kultische Reinigung (durch Sühneopfer)
  • Luzidität - Helle, Durchsichtigkeit; Klarheit, Verständlichkeit; Hellsehen
  • Lykanthropie - Lykomanie; Wahnvorstellung, in einen Werwolf oder ein anderes wildes Tier verwandelt zu sein
Load More

aaa