• Machination - listiger Anschlag, Kniff; (nur Plural) Ränke, Machenschaften, Winkelzüge
  • Maçonnerie - Freimaurerei
  • Magnat - Hochadel, Hofadel; Großgrundbesitzer
  • Magnetik - Lehre vom Verhalten der Materie im magnetischen Feld
  • maitre à penser - Vordenker
  • Majorennität - Volljährigkeit, Mündigkeit
  • Makrobiotik - die Kunst, das Leben zu verlängern
  • Makulatur - Fehldruck; Altpapier; Makulatur reden: Dummes Zeug (Blindtext), Unsinn reden
  • Malaise - Krise, Unwohlsein, Beklommenheit, Unbehagen, Misere, Missstimmung, unbefriedigende Situation
  • Malefikant - Übeltäter, Missetäter
  • Malefiz - Missetat, Verbrechen
  • Malheur - Unglück, Unfall; Pech; Missgeschick
  • Malice - Bosheit; boshafte Äußerung
  • malthusianische Falle - durch exponentiell wachsende Überbevölkerung verursachte Nachteile wie Hungersnot, Versorgungsschwierigkeiten, etc.
  • Mammon der - (im negativen Sinne) Geld als etwas, was begehrt, wonach gestrebt wird
  • Mänade - sich wild gebärdende, rasende, verzückte Frau; weibliche Person im Gefolge des Weingottes Dionysos
  • Maneki-neko, Manekineko - Winkekatze (Japanischer Glücksbringer)
  • Mantik - Wahrsagekunst, Vorhersagekunst oder Hervorsagekunst, Divination
  • Maqam das - Melodiemodell
  • Maquette - Skizze, Entwurf, Modell
  • Marasmus - allgemeiner geistig-körperlicher Kräfteverfall
  • Marginalexistenz - Übergangszustand, in dem jemand der einen von zwei sozialen Gruppen nicht mehr ganz, der anderen hingegen noch nicht angehört; Randpersönlichkeit (Marginalität)
  • Marginalien - Randbemerkungen
  • Märtyrer - jemand, der für eine Idee gestorben ist; jemand, der lieber stirbt als überlegt
  • Matador - (span.) der Töter
  • Materialisation - Bildung körperhafter Gebilde in Abhängigkeit von einem Medium
  • Materialisierung - Verstofflichung, Verwirklichung
  • Materialität - Stofflichkeit, Körperlichkeit, das Bestehen aus Materie, Ggs.: Spiritualität
  • mauvaise foi - Unwahrhaftigkeit
  • Maxime - Hauptgrundsatz, Leitsatz; individuelle Lebensregel (Philos.)
  • Mäzen - Kunstfreund, freigebiger Gönner und Geldgeber für Künstler
  • Mediation - harmonisierende Vermittlung bei persönlichen oder sozialen Konflikten
  • Mediator - Mittlerperson, Mittler, Schiedsmann, Vermittler, Vermittler bei Konflikten und Streitfällen
  • Medikalisierung - die zunehmende medizinische Erforschung und Behandlung von Lebensbereichen, die bislang nicht medizinisch erfasst, medikalisiert wurden (z. B. Leistungssteigerung, Altershemmung)
  • Medisance - Verleumdung; Schmähsucht
  • Melange - Mischung, Gemisch
  • Melioration(sprinzip) - Verbesserung (z.B. Ackerland, Mensch, Kind)
  • Melisma - melodische Verzierung, Koloratur
  • Melismatik - Zuordnung einer Silbe zu mehreren aufeinanderfolgenden Tönen; vgl. Ggs. Syllabik
  • Melos das - Melodie, Gesang, Lied; die melodischen Eigenschaften der menschlichen Stimme
  • Melusine - weiblicher Wassergeist, Meerfee mit menschlicher oder halbmenschlicher Gestalt (Meerjungfrau mit einem oder zwei Fischschwänzen)
  • Mem - kulturelle Informationseinheit, z. B. eine Idee, ein Bild, eine Melodie, eine Geschichte, usw.
  • Memento - Erinnerung, Mahnung; Denkzettel, Rüge
  • Memento mori - (gedenke des Todes!) Vorfall, Gegenstand, der an den Tod gemahnt
  • Memorizid - Gedächtnismord
  • Menagerie - Tierschau, Tiergehege
  • Menetekel - ernster Warnungsruf, unheildrohendes Zeichen, Geunke (Dan. 5,25)
  • Menhir - unbehauene vorgeschichtliche Steinsäule
  • Mentalisierung - die Fähigkeit, in anderen Individuen Absichten, Bedürfnisse, Ideen, Gefühle etc. zu vermuten und zu interpretieren; theory of mind
  • Mentalität - Geisteshaltung, Sinnesart, Einstellung
  • Mentiologe - Lügenforscher
  • Mentum - Kinn
  • Mesalliance - nicht standesgemäße Verbindung; unglückliche, unebenbürtige Verbindung oder Freundschaft
  • Mesomorphismus - Konstitution eines Athletikers, kräftige Gestalt, derber Knochenbau
  • Metanoetik - Undenkbarkeit
  • Metanoia - (das Umdenken) inner Umkehr, Buße; Änderung der eigenen Lenbensauffassung, Gewinnung einer neuen Weltsicht;
  • Metapsychik - Parapsychologie
  • Metempsychose - Wiedergeburt in einer neuen Seele; Seelenwanderung, (Metensomatosis,)
  • Metier - Beruf, Gewerbe, Handwerk: Aufgabe; Geschäft
  • metoikesis - Umsiedlung (z.B. der Seele nach dem Tod)
  • Metonymie - (Unterart der Metapher) übertragener Gebrauch, Vertauschung, eines Wortes oder einer Fügung für einen inhaltlich verwandten Begriff (z.B. Stahl für "Dolch")
  • Metrik - Lehre vom Takt und von der Taktbetonung
  • Metromanie - Nymphomanie
  • Mimese - Schutztracht mancher Tiere, die sich vor allem in der Färbung belebten und unbelebten Körpern ihrer Umwelt anpassen können
  • Mimikry - Täuschung und Selbstschutz dienende Anpassungsfähigkeit
  • Minorität - Minderzahl, Minderheit (Ggs.: Majorität)
  • Misologie - Hass gegen den Logos; Abneigung gegen vernünftige, sachliche Auseinandersetzung
  • Misoneismus - Furcht und Abneigung gegenüber dem Neuen
  • Misophonie - verminderte Geräuschtoleranz, selektive Geräuschintoleranz, Überempfindlichkeit (Hypersensibilität) gegenüber Geräuschen
  • Miszellen - Miszellaneen, kleine Aufsätze verschiedenen Inhalts; Vermischtes, besonders in wissenschaftlichen Zeitschriften
  • Modalanalyse - Erforschung des Wesens der Modalität
  • Modalbestimmung - Umstandsbestimmung der Art und Weise (z.B.: sie malt ausdrucksvoll)
  • Modalität - Art und Weise des Seins oder Geschehens; Kategorien der Modalität sind nach Kant: Möglichkeit, Notwendigkeit, Wirklichkeit, denen die Modalitäten der Urteileile problematisch, assertorisch, apodiktisch entsprechen.
  • Modalverben - können, sollen, wollen, mögen, müssen, dürfen
  • Modifikation - Abwandlung, Veränderung, Einschränkung; das durch äußere Faktoren bedingte Veränderte, Abgewandelte
  • Modul - Model (Maßeinheit zur Bestimmung architektonischer Verhältnisse); zugrundeliegendes Verhältnis; Materialkonstante;
  • Modulation - Beeinflussung einer Trägerfrequenz zum Zwecke der Übertragung von Nachrichten auf Drahtleitungen oder auf drahtlosem Weg, Veränderung des Trägers (Frequenzmodulation - zeitlich; Amplitudenmodulation - räumlich); einen Träger mit Information überlagern ; Übergang von einer Tonart in eine andere; das Abstimmen von Tonstärke und Klangfarbe im Musikvortrag (z.B. beim Gesang)
  • Moira die - das nach griechischem Glauben Göttern und Menschen zugeteilte Schicksal; griechische Schicksalsgöttin
  • Moiré - Stoff mit Wasserlinienmusterung (hervorgerufen durch Lichtreflexe); bei der Überlagerung von Streifengittern auftretende (unruhige) Bildmusterung
  • Monismus - Lehre, die alles aus einem Prinzip heraus erklärt
  • Monogenese - Entstehung aus einer gemeinsamen Urform, einem gemeinsamen Ursprung
  • Monolatrie - Verbundenheit einer Kultgemeinschaft mit einem bestimmten Gott unbeschadet der Tatsache, dass andere Kulte andere Götter haben
  • Monotheismus - Universalismusanspruch eines höchsten Wesens mit Ausschließlichkeitscharakter (Absolutheitsanspruch). Impliziert im Begriff `Gott´
  • Monstrosität - Ungeheuerlichkeit; Missbildung, Missgeburt
  • Moral - Praktische Ethik, handelndes Verhalten bestimmende Sittlichkeit
  • Moratorium - Aufschub (gesetzlich oder vertraglich)
  • Morbosität - Kränklichkeit, Siechtum
  • Morosophen - Dummweise; Fachidioten
  • Mortifikation - Kränkung; Abtötung (der Begierden in der Askese); Gewebstod; Ungültigkeitserklärung
  • Motilität - Gesamtheit der unwillkürlichen (reflektorischen, vegetativ gesteuerten) Muskelbewegungen; Ggs.: Motorik
  • Mundanitäten - Weltlichkeiten
  • Munifizenz - Freigebigkeit
  • Musaget - (Musen(an)führer, Beiname Apollos) Musenfreund, Gönner der Künste und Wissenschaften
  • Mutismus - absichtliche oder psychisch bedingte Stummheit; Stummheit ohne organischen Defekt
  • Mutität - Stummheit
  • myesis - Weihe
  • Mykologie - Pilzkunde, Myzetologie
  • Myope - Kurzsichtige(r)
  • Myopie - Kurzsichtigkeit
  • Mystagoge - Priester der Antike, der in die Mysrerien einführte bzw. einweihte
  • Myste - Eingeweihter eines Mysterienkults
  • Mysterium - Geheimnis; Geheimlehre; Sakrament
  • Mystizismus - Wunderglaube
  • Mythologem - mythologisches Element innerhalb einer Mythologie; abgrenzbare, in sich abgeschlossene mythologische Aussage
  • Mythomanie - krankhafte Lügensucht
  • Mythos - sakrale Geschichte (im Gegensatz zur profanen Sage), die von der sakralen Wirklichkeit berichtet, die für archaische Gesellschaften die eigentlich wirkliche bedeutet
  • Myzet - Pilz
  • Myzetismus - Pilzvergiftung

  • Narkologie - Lehre von der Schmerzbetäubung; Anästhesiologie
  • Narkotikum - Betäubungsmittel, Rauschmittel
  • Natalität - Geburtenhäufigkeit
  • Nativität - Geburtsstunde, Geburt
  • Naturell - Veranlagung, Wesensart
  • Negat - Ergebnis der Verneinung eines Begriffs
  • Negation - Verneinung; Ablehnung einer Aussage (Ggs.: Affirmation, Position)
  • Negentropie - Entwicklung von niederen zu höheren Ordnungen
  • Negligenz - Unachtsamkeit, Sorglosigkeit, Nachlässigkeit
  • Neglektion - Vernachlässigung
  • Nekrologie - Todesstatistik
  • Nekromantie - Weissagung durch Geister- und Totenbeschwörung
  • Nemesis - griechische Göttin; ausgleichende, vergeltende, strafende Gerechtigkeit
  • Neologismus - Neuerungssucht, besonders auf religiösem oder sprachlichem Gebiet; sprachliche Neubildung
  • Nephropathie - Nierenleiden
  • Nephrorrhagie - Nierenbluten
  • Nepotismus - Verwandtenbegünstigung, Vetternwirtschaft
  • Nestor - herausragender, ältester Vertreter einer Wissenschaft, eines künstlerischen Faches; Ältester eines bestimmten Kreises
  • Netzwerkdurchsetzungsgesetz - Seit Oktober 2017 in Deutschland geltendes Gesetz bezüglich Hasskriminalität und Persönlichkeitsverletzungen in sozialen Netzwerken
  • Neuralgie - in Anfällen auftretender Schmerz im Ausbreitungsgebiet bestimmter Nerven ohne nachweisliche entzündliche Veränderung oder Störung der Sensibilität
  • Nexus - Zusammenhang, Verbindung, Verflechtung
  • Nezessität - Notwendigkeit
  • Nigromantie - Schwarze Kunst, Magie, Zauberei
  • Nimbus - Ansehen, Geltung; Ruhmesglanz; Heiligenschein, Gloriole (Aureole)
  • Nimrod - Held jüdischer Legenden; im übertragenen Sinne: Jäger
  • Nominalismus - sich gegen den Begriffsrealismus Platos wendende Denkrichtung der Scholastik, wonach den Allgemeinbegriffen (Universalien) außerhalb des Denkens nichts Wirkliches entspricht, sondern ihre Geltung nur im Namen besteht
  • Nomophobie - die Angst, nicht erreichbar zu sein (z. B. per Mobiltelefon)
  • Nonchalance - Nachlässigkeit; formlose Ungezwungenheit, Unbekümmertheit, Lässigkeit
  • Noosphäre - geistige Sphäre
  • Normalnull das - NN; festgelegte Höhe, auf die sich die Höhenmessungen beziehen
  • Normalton - Kammerton, Stimmton a
  • Nostalgie - von unbestimmter Sehnsucht erfüllte Gestimmtheit, die sich in der Rückwendung zu früheren, in der Erinnerung sich verklärenden Zeiten, Erlebnissen, Erscheinungen äußert
  • Notion - Begriff, Gedanke
  • Notorietät - das Offenkundigsein
  • Novität - Neuerscheinung; Neuigkeit (Bücher, Theaterstücke, Mode)
  • Novum pl.: a - Neuheit; neuer Gesichtspunkt, neu hinzukommende Tatsache, die die bisherige Kenntnis oder Lage ändert
  • Nuance - Abstufung, feiner Übergang; Schimmer, Spur, Kleinigkeit
  • Nudität - Nacktheit, Blöße
  • Numen - göttliches Wesen, Gottheit (als wirkende Macht ohne persönlichen Gestaltcharakter)
  • Numerologie - meist mystische Zahlenlehre (im Bereich der Aberglaubens)
  • Nus, Nous (der) - Vermögen der geistigen Wahrnehmung, Intellekt, Verstand; das Bewusste, Geistige im Menschen; der weltordnende Geist, (Gott)
  • Nutriment - Nahrungsmittel
  • Nutrition - Ernährung

  • Obduktion - Leichenöffnung, Sektion, Nekropsie
  • Obligation - Verpflichtung
  • Objektivation - Vergegenständlichung, von rein Subjektiven abgelöste Darstellung
  • Obliquität - Eigenschaft, unregelmäßig zu sein
  • Oblivion - Vergessen
  • Oblivionismus - Oblivionismus der Wissenschaften, wissenschaftlicher Oblivionismus: die Kompetenz der rational gesteuerten Informationsabwehr
  • Obolition - Tilgung, Aufhebung (ein Lieblingswort Mallarmés)
  • Obolus - kleiner Beitrag, kleine Geldspende
  • Obsekration - Beschwörung durch eindringliches Bitten, das Obsekrieren
  • Observanz - Brauch, Herkommen, Usus, Ausprägung; Befolgung der eingeführten Regel (Mönchsorden); Gewohnheitsrecht
  • Obsession - Zwangsvorstellung
  • Obskurantismus - Bestreben, die Menschen bewußt in Unwissenheit zu halten, ihr selbständiges Denken zu verhindern und sie an Übernatürliches glauben zu lassen
  • Obskurität - Dunkelheit, zweifelhafte Herkunft; Unbekanntheit, Undurchsichtigkeit
  • Obsoleszenz - das Veralten; geplante Osoleszenz: absichtlich auf Hinfälligkeit und beschränkte Lebensdauer hin konzipierte Warenherstellung
  • Obstakel - Hindernis
  • Obstruktion - Widerstand
  • Odiosität - Gehässigkeit, Widerwärtigkeit
  • Odium - hassenswerter Makel; übler Beigeschmack, der einer Sache anhaftet
  • Odysseus-Prinzip - vorausschauende Selbstkontrolle
  • Offizin - Buchdruckerei; Apotheke
  • Offiziösität - Anschein der Amtlichkeit, des Offiziellen; Dienstfertigkeit
  • Offizium - (Dienst)pflicht, Obliegenheit; offizieller Gottesdienst der kath. Kirche, im engeren Sinne das Stundengebet (auch als Chorgebet); Pflichten eines Geistlichen; Nebengottesdienst
  • Okulist - Augenarzt
  • Oligarchie - Herrschaft einer kleinen Gruppe
  • Olim - seit (zu) Olims Zeiten: seit, vor undenklicher Zeit
  • Ombrage die - Schatten; Argwohn, Misstrauen, Verdacht
  • Ombrometer - Regenmesser
  • Ombudsmann - jemand, der die Rechte des Bürgers gegenüber der Behörden wahrnimmt
  • Omega Punkt - globales Bewusstsein, höhere Seinsebene (T. de Chardin)
  • Omnipotenz - göttliche Allmacht; absolute Machtstellung
  • Omniszienz - Allwissenheit (Gottes)
  • Omnizid - das Sich-selbst-Töten der Menschheit, das Auslöschen ihrer eigenen Art, Vernichtung alles menschlichen Lebens
  • Omphalos - Nabel der Welt
  • Ondit  das - („man sagt“) Gerücht
  • Oneiromantie - Traumdeutung
  • Oniomanie - krankhafter Kauftrieb
  • Onomantie - früher übliche Wahrsagerei aus Namen, Namensdeutung
  • Onomatopoesie - Onomatopöie, Lautnachahmung, Schallnachahmung, Lautmalerei
  • Ontogenese - die Entwicklung des Individuums von der Eizelle zum geschlechtsreifen Zustand
  • Ontologie - Lehre vom Sein, von den Ordnungs-, Begriffs- u. Wesensbestimmungen des Seienden
  • Opportunität - Zweckmäßigkeit in der gegenwärtigen Situation
  • Oppression - Bedrückung, Unterdrückung; Beklemmung (Med.)
  • Option - freie Entscheidung; Voranwartschaft; (Wahl)Möglichkeit
  • Oralsinn - Geruchs- und Geschmackssinn
  • Ordal - Gottesurteil (im mittelalterlichen Recht)
  • Ordinalzahl - Ordnungszahl
  • Organon - (Werkzeug) (logische) Schrift zur Grundlegung der Erkenntnis; zusammenfassende Bezeichnung für die logischen Schriften des Aristoteles als Hilfsmittel zur Wahrheitserkenntnis
  • Orkus der - Unterwelt, Totenreich (nach dem altrömischen Gott der Unterwelt)
  • Ornithologie - Vogelkunde
  • Orplid - von Eduard Mörike (1804-1875) und seinen Freunden erfundener Name einer Märchen- und Wunschinsel
  • Ostrakon - Scherbe (von zerbrochenen Gefäßen), die in der Antike als Schreibmaterial verwendet wurde
  • Östrus - Brunst; östrischer oder östraler Zyklus, periodische Brunst
  • Ottomane - gepolsterte Liege (ohne Rückenlehne)
  • Oxymoron - Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe in einem Additionswort oder als rhetorische Figur (bittersüß; Eile mit Weile); Pl: Oxymora

  • Päderast - Kinäde, (Kinderschänder) Mann mit homosexuellen Neigungen zu Jungen
  • Pagode - (ostasiatischer) Tempel- oder Reliquienbau mit vielen Stockwerken, die alle ein eigenes Vordach haben (vgl. Stupa)
  • Palästra - (im Griechenland der Antike) Übungsplatz der Ringer
  • Palimnese - Wiedererinnerung; Erinnerung an etwas, das dem Gedächtnis bereits entfallen war
  • Palimpsest - antikes oder mittelalterliches Schriftstück, von dem der ursprüngliche Text getilgt und das danach neu beschriftet wurde
  • Palingenese - Wiedergeburt von der Welt oder von einem erlösten Menschen (durch Seelenwanderung), Metempsychose, Reinkarnation; das Auftreten von Merkmalen stammesgeschichtlicher Vorfahren während der Keimesentwicklung
  • Palingenesie - mystisch-ekstatische Verwandlung
  • Palisade - Pfahlzaun; Schanzpfahl, zur Befestigung dienender Pfahl
  • Palladium - etwas Heiligzuhaltendes bzw. schützendes Heiligtum
  • Palliativum - Linderungsmittel (schmerzlindernd, aber nicht ursachenbekämpfend), Palliativ
  • Panazee - Allheilmittel, Wundermittel
  • Pandämonium - Pandämonion, Aufenthalt aller Dämonen; Gesamtheit aller Dämonen
  • Panegyrikus - Panegyrikos, Fest-, Lobrede, Lobgedicht im Altertum
  • Panentheismus - Lehre, nach der das All in Gott eingeschlossen ist, in ihm seinen Halt hat
  • Panier das - Banner, Fahne; Wahlspruch; etwas, dem man sich zur Treue verpflichtet fühlt
  • Panoptikum - Sammlung von Sehenswürdigkeiten, meist Kuriositäten
  • Pansophie - religiös-philosophische Bewegung des 16.-18.Jh.s. die eine Zusammenfassung aller Wissenschaften, ein weltweites, universelles Gelehrten- und Friedensreich anstrebte; (Erkenntnis Gottes, der Natur und der Kunst)
  • Pantheismus - Allgottlehre; Lehre, nach der Gott und Welt identisch sind
  • Pantalon - Pantaleon; Vorläufer des Hammerklavieres
  • Paradigma - das jeweils gültige/für gültig gehaltene konstruierte Gesamtweltbild der Wissenschaft
  • Paradoxalität - (Paradoxität, Paradoxie) das Paradoxsein, In-sich-Wiedersprüchlich-Sein
  • Paragnosie - außersinnliche Wahrnehmung
  • Paragramm - Buchstabenänderung in einem Wort oder Namen (...komischer Sinn)
  • Parallelismus - Übereinstimmung verschiedener Dinge oder Vorgänge; inhaltlich und grammatisch gleichmäßiger Bau von Sätzen (Ggs.: Chiasmus)
  • Parallelität - Gleichlauf, Gleichheit, Ähnlichkeit (v. Geschehnissen, Erscheinungen)
  • Paralogistik - Verwendung von Trugschlüssen (aufgrund von Denkfehlern)
  • Parament das - im christlichen Gottesdienst übliche, oft kostbar ausgeführte liturgische Bekleidung; für Altar, Kanzel und liturgische Geräte verwendetes Tuch
  • Paramnesie - Erinnerungstäuschung, Erinnerungsfälschung, Gedächtnisstörung, bei der der Patient glaubt, sich an Ereignisse zu erinnern, die überhaupt nicht stattgefunden haben
  • Paranoia - aus inneren Ursachen erfolgende, schleichende Entwicklung eines dauernden Systems von Wahnvorstellungen; sich in festen Wahnvorstellungen äußernde Geistesgestörtheit (Propheten-, Eifersuchts-, Verfolgungswahn)
  • Paranomie - Gesetzwidrigkeit
  • Paraphilie - Verhaltensweise, die von der Form der von einer bestimmten Gesellschaft als normal angesehenen Beziehung oder Betätigung abweicht
  • Parapluie der, das - Regenschirm
  • Parapraxen - Freudsche Versprecher
  • Parentation - Totenfeier, Trauerrede
  • Parforceritt - unter Anspannung und Aufbringung aller Kräfte bewältigte Leistung
  • Parität - Gleichstellung, Gleichsetzung, (zahlenmäßige) Gleichheit
  • Parlando das - Sprechgesang
  • Paronomasie - Zusammenstellung lautlich gleicher oder ähnlicher Wörter (paronomastischer Genetiv: Genetiv der Steigerung – Buch der Bücher, Frage aller Fragen)
  • Paroxysmus - anfallartiges Auftreten einer Krankheitserscheinung; anfallartige Steigerung bestehender Beschwerden; aufs höchste gesteigerte Tätigkeit eines Vulkans
  • Parrhesie - Freimütigkeit im Reden, Redefreiheit
  • Parsimonie - Sparsamkeit (Reduktion)
  • Parthenogenese - (Jungfernzeugung) Fortpflanzung durch Eier, die nicht befruchtungsbedürftig sind
  • Parusie - die Widerkunft Christi beim jüngsten Gericht; Anwesenheit der Ideen in den Dingen
  • Parvenü - Empokömmling, Neureicher
  • Pasquillant - Verfasser oder Verbreiter eines Pasquills (Pasquinade), einer anonymen Schmäh-, Spottschrift, schriftlich verbreiteten Beleidigung
  • Passivisierung - das Passivwerden, Hörigwerden von Vielfernsehguckern
  • Pasticcio, der - Kombination verschiedener Musikstücke zu neuer Form, beispielsweise die Übernahme von Opernarien oder Teilen einer Oper in eine andere Oper (Flickoper)
  • Pastiche, der - Nachahmung von Stil und Ideen eines Autors, Komponisten, Schaffenden; Anerkennung und Bezug auf das Original sollen erkennbar sein.
  • Pathetik - unnatürliche, übertriebene, gespreizte Feierlichkeit
  • Pathognomik - Pathognostik, Erkennung einer Krankheit aus charakteristischen Symptomen; Deutung des seelischen Zustandes aus gesichts- und Körperbewegungen
  • Pathographie - Untersuchung und Darstellung von Krankheitseinflüssen auf Entwicklung und Leistungsfähigkeit eines Menschen
  • Pathos - leidenschaftlich-bewegter Ausdruck, feierliche Ergriffenheit
  • Patronage - Günstlingswirtschaft, Protektion (Patronanz)
  • Patrouille - Spähtrupp, Streife
  • Pavor - (Anfall von) Angst, Schreck; Pavor nocturnus: nächtliches Aufschrecken aus dem Schlaf
  • Pedanterie - übertriebene Genauigkeit, Ordnungsliebe, Gewissenhaftigkeit
  • Pedometer - Schritt(e)zähler
  • Peinture - (Peintüre) kultivierte, meist zarte Farbgebung, Malweise
  • Pendant - ergänzendes Gegenstück, Entsprechung; Ohrgehänge
  • Penetration - Durchdringung
  • Pentatonik - 5-Ton-Skala (Halbton-Pentatonik: Teilung der Quart in kl. Sek. u. gr. Terz)
  • Peregrination - Wanderung und Reise im Ausland
  • Perfektibilität - Fähigkeit zur Vervollkommnung (der Menschheit im geschichtlichen Fortschritt)
  • Performation - Darbietung, Aufführung, ...
  • Perihel - Perihelium, Punkt einer Planeten- oder Kometenbahn, der der Sonne am nächsten liegt; Ggs.: Aphel
  • Periodizität - regelmäßige Wiederkehr; das in mindestens zwei Zügen Konzipiertsein
  • Peripatetiker - Schüler des Aristoteles (nach dem Wandelgang (Peripatos) der Schule)
  • Peripetie - entscheidender Wendepunkt, Umschwung, besonders im Drama
  • Peripherie - Umfangslinie; Rand, Randgebiet
  • Perjuration - Meineid
  • Perlusion - Vorspiegelung
  • Permissivität - das freie (nicht autoritäre) Gewährenlassen
  • Permutation - Vertauschung, Umstellung, Verschiebung
  • Peroration - mit besonderem Nachdruck vorgetragene Rede; zusammenfassender Schluss einer Rede
  • Perseität - das Durch-sich-selbst-Sein
  • Persekution - Verfolgung
  • Persekutionsdelirium - Verfolgungswahn
  • Perseveranz - Ausdauer, Beharrlichkeit (Insistenz)
  • Perseveration - Tendenz seelischer Erlebnisse und Inhalte , im Bewusstsein zu verharren; krankhaftes Verweilen bei ein und demselben Denkinhalt; Hängenbleiben an einem Gedanken oder einer sprachlichen Äußerung ohne Rücksicht auf den Fortgang des Gesprächs
  • Persiflage - feine, geistreiche Verspottung (ironisierende Nachahmung)
  • Persistenz - Bestehenbleiben eines Zustandes über längere Zeiträume; Eigensinn; Ausdauer
  • Personifikation - Vermenschlichung von Göttern, Begriffen oder leblosen Dingen
  • Perspektiv das - kleines Fernrohr
  • Perspikuität - Durchsichtigkeit; Deutlichkeit, Klarheit
  • Pertinenz - Zubehör, Zugehörigkeit
  • Perturbation - Verwirrung, Störung; Störungen in den Bewegungen eines Sterns
  • Perzeptibilität - Wahrnehmbarkeit, Fasslichkeit, Wahrnehmungsfähigkeit
  • Perzeption - sinnliche Wahrnehmung als erste Stufe der Erkenntnis
  • Perzeptivität - Aufnahmefähigkeit
  • Petitesse - Bagatelle, Geringfügigkeit, Kleinigkeit
  • Petition - Bittschrift, Eingabe
  • Petitum - Gegenstand eines Antrags oder Gesuchs; Wunsch
  • Petrefakt - Versteinerung von Pflanzen oder Tieren
  • Petrifikation - Vorgang der Versteinerung
  • Phantasmagorie - Zauber, Truggebilde, Wahngebilde; künstliche Darstellung von Trugbildern und Gespenstern auf einer Bühne
  • Pheromone - (pl.) Wirkstoff, der nach außen abgegeben wird und auf andere Individuen der gleichen Art Einfluss hat (Lockstoffe)
  • Philatelist - Briefmarkensammler
  • Philippika - Kampfrede, Strafrede (gegen etwas halten)
  • Philologie - Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Philotimia - rein freiwillige Ehrensache, Hilfeleistung
  • Phrenesie - Besessen sein von Wahnvorstellungen, Wahnsinn (Frenesie)
  • Phronesis - Einsicht (Denkungsart, Gesinnung; Klugheit)
  • Phylogenese - Phylogenie, Stammesgeschichte der Lebewesen
  • Physiater - Naturheilarzt
  • Physiatrie - Naturheilkunde
  • Pietät - Ehrfurcht, Achtung (bes. gegenüber Toten); Rücksichtnahme, Respekt
  • Pikanterie - reizvolle Note, eigenartiger Reiz; leicht frivole, schlüpfrige Geschichte
  • Pläsanterie - Scherz, Belustigung
  • Pläsier - Vergnügen, Spaß; Unterhaltung
  • Plazebo - unwirksames Scheinmedikament mit positiver Wirkung (Placeboeffekt), Leer- oder Blindpräparat ohne pharmakologisch nachweisbare Wirkung; Ggt.: Nocebo - negative Wirkung eines Scheinmedikaments, wenn diese geglaubt wird
  • Plazet - (es gefällt) Zustimmung, Einwilligung (durch entscheidende Personen oder Behörden)
  • Plazidität - Ruhe, Sanftheit (Gemächlichkeit, Annehmlichkeit)
  • Plebiszit das - Volksbeschluss, Volksabstimmung; Volksbefragung
  • Pleinair - Freilichtmalerei
  • Pleonasmus - Redundanz (Tautologie)
  • Plutokratie - Geldherrschaft, Staatsform, in der allein der Besitz politische Macht garantiert
  • Polarisation - Herausbildung einer Gegensätzlichkeit, das deutliche Hervortreten von Gegensätzen
  • Polemologie - Konflikt-, Kriegsforschung
  • Polychromie - Vielfarbigkeit
  • Polymere - Verbindungen aus Riesenmolekülen
  • Polysemie - das Vorhandensein mehrerer Bedeutungen zu einem Wort
  • Pomona - römische Göttin der Früchte und des Obstbaues
  • Ponderabilien - kalkulierbare, fassbare, wägbare Dinge
  • Ponderation - gleichmäßige Verteilung des Gewichts der Körpermassen auf die stützenden Gliedmaßen (Bildhauerei)
  • Pönitenz - Buße, Bußübung
  • Position - Bejahung einer Urteils (Ggs.: Negation); Stellung, Lage; Einstellung, Standpunkt
  • Positur - für eine bestimmte Situation gewählte (betonte) Stellung oder Haltung
  • Possibilität - Möglichkeit
  • Postament das - Unterbau, Sockel oder Säule einer Statue
  • Posterität - Nachkommenschaft; Nachwelt
  • Postexistenz - Fortbestehen der Seele nach dem Tode; Ggs. Präexistenz
  • Postulat - unbedingte (sittliche) Forderung; sachlich und denkerisch notwendige These, Annahme, die unbeweisbar od. noch unbewiesen, aber durchaus glaubhaft und einsichtig ist
  • Postvention - Nachsorge (Ggs.: Prävention: Vorsorge)
  • Potemkinsche Dörfer - Trugbilder, Vorspiegelungen
  • Potentat - jemand, der Macht hat und Macht zu seinem Vorteil ausnutzt
  • Prädiktion - Vorhersage, Voraussage
  • Prädilektion - Vorliebe
  • Präferenz - Vorrang, Vorzug; Vergünstigung
  • Präfiguration - vorausdeutende Darstellung, Vorgestaltung, Vorverkörperung; Urbild
  • Präkaution - Vorsicht, Vorkehrung
  • Präkognition - außersinnliche Wahrnehmung; Vorauswissen zukünftiger Vorgänge
  • Präkoma - beginnende Bewusstseinsstörung, Vorstadium eines Komas
  • Prämisse - Voraussetzung
  • Prämorbidität - Gesamtheit der Krankheitserscheinungen, die sich bereits vor dem eigentlichen Ausbruch einer Krankheit zeigen
  • Präponderanz - Übergewicht
  • Prätention - Anspruch, Anmaßung, Selbstgafälligkeit, Hybris, Hoffärtigkeit
  • Prävalenz - Überlegenheit; das Vorherrschen
  • Präzedens, das - früherer Fall, früheres Beispiel
  • Präzedenzfall - richtungsweisender Musterfall
  • Präzeption - Unterweisung; Vorschrift, Verfügung
  • Präzeptor - Lehrer, Erzieher
  • Präzipitat - Niederschlag, Bodensatz
  • Präzipitation - Ausfällung oder Ausflockung (Niederschlag)
  • Presbyter - Gemeindeältester im Urchristentum (evangelischer Kirchenvorstand; Priester)
  • Pressentiment - Vorgefühl, Ahnung
  • Pression - Druck, Nötigung, Zwang
  • Pretiosen - Preziosen, Kostbarkeiten, Geschmeide
  • Preziosität - geziertes Benehmen, Ziererei
  • Primalität - Eigenschaft (von Zahlen), keine echten Teiler zu haben (bedeutend bei Geheimcodes)
  • Primat der/das - Vorrang, bevorzugte Stellung;
  • Primitivität - geistig-seelische Unterentwickeltheit; Einfachheit, Behelfsmäßigkeit, Dürftigkeit
  • Probabilismus - Auffassung, dass es in Wissenschaft und Philosophie keine absoluten Wahrheiten, sondern nur Wahrscheinlichkeiten gibt.
  • Probiont - primitiver Vorläufer höherer Lebensformen
  • Probität - Rechtschaffenheit
  • Prodigalität - Verschwendung(ssucht)
  • Prodigium - im altrömischen Glauben wunderbares Zeichen göttlichen Zornes, dem man durch kultische Sühnemaßnahmen zu begegnen suchte
  • Prodrom - Prodromalsymptom, Frühsymptom einer Krankheit
  • Profanation - Profanierung, Entweihung, Entwürdigung
  • Profanität - Weltlichkeit (Unheiligkeit); Alltäglichkeit
  • Progenitur - Nachkommenschaft
  • Prognostik - Lehre von der Prognose (Vorhersagbarkeit von Krankheitsverläufen, des Wetters…)
  • Prognostikum - Prognostikon, Vorzeichen
  • Projektion - Abbildung oder Bild eines Objektes auf einer Bildebene; Übertragung innerer Zustände auf äußere Objekte oder Personen; Duft (Parfum), der jemanden umgibt, der an einem Ort steht.
  • Prokrastination - Aufschieben, Aufschiebeverhalten, Handlungsaufschub (auch krankhaft)
  • Prokrustesbett - unangenehme Lage, in die jemand mit Gewalt gezwungen wird; gewaltsames Hineinzwängen in ein Schema
  • Prolepsis - Begriffsbildung aus der unmittelbaren Wahrnehmung; Allgemeinvorstellung als Gedächtnisbild, das die Erinnerung gleichartiger Wahrnehmungen desselben Gegenstandes in sich schließt (Epikureer)
  • Proliferation - Gewebswucherung durch Zellvermehrung; Weitergabe atomwaffenfähigen Matrials
  • Promission - Versprechen, Verheißung
  • Promulgation - öffentliche Bekanntmachung, Veröffentlichung, Bekanntgabe
  • Proömium - kleinere Hymne, die von altgriechischen Rhapsoden vor einem großen Epos vorgetragen wurden; in der Antike Einleitung, Vorrede zu einer Schrift
  • Propaganda - systematische Verbreitung politischer, weltanschaulicher etc. Ideen u. Meinungen (mit massiven (publizistischen) Mitteln) mit dem Ziel, das allgemeine (polit.) Bewusstsein in bestimmter Weise zu beeinflussen; Werbung, Reklame
  • Propagation - Ausbreitung, Fortpflanzung
  • Proposition - Vorschlag, Antrag
  • Propositionalität - Vorhandensein eines Inhalts, sprachlichen Bedeutungsinhalts, eines Satzes
  • Propriorezeption - Vermittlung von Wahrnehmungen aus dem eigenen Körper
  • Proprium - das Selbst, das Ich; Identität, Selbstgefühl
  • Propyläen - Vorhalle griechischer Tempel; Zugang, Eingang
  • Prosekution - gerichtliche Verfolgung, Belangung
  • Proskription - Ächtung
  • Proskynese - Proskynesis, demütige Kniebeugung, Fußfall vor einem Herrscher oder vor einem religiösen Weihegegenstand, auch bei bestimmten kirchlichen Handlungen
  • Prosodie - Prosodik, Lehre von der metrisch-rhythmischen Behandlung der Sprache
  • Posterität - Nachkommenschaft; Nachwelt
  • Prostration - liturgisches Sichhinstrecken auf den Boden; hochgradige Erschöpfung
  • Prosumenten - Konsumenten, die etwas kaufen, um damit etwas zu produzieren
  • Proszenium - Vorderbühne, vorderer Teil der Bühne (zwischen Vorhang und Orchestergraben bzw. Bühnenrampe)
  • Proszeniumsloge - vorderste Logen direkt beim Proszenium (bzw. Paraszenium)
  • Protektion - Gönnerschaft, Förderung, Begünstigung, Bevorzugung
  • Protention - der intentionale, auf die Zukunft gerichtete Aspekt des inneren Zeitbewusstseins
  • Protestation - Missfallensbekundung, Protest
  • Provenienz - Herkunft
  • Providenz - Vorsehung
  • Provinz - Gebiet, Gegend
  • Proxemik - Raumverhalten (als Teil nonverbaler Kommunikation), proxemisches Verhalten
  • Prozessualität - das Im-Verlauf (Ablauf, Hergang, Entwicklung, In-Bewegung) -Sein
  • Psaligraphie - Kunst des Scherenschnittes
  • Psephologie - Erstellung wissenschaftliche Untersuchungen über das Wählen, Abstimmen
  • Pseudomnesie - Erinnerungstäuschung, vermeintliche Erinnerung an Vorgänge, die sich nicht ereignet haben
  • Pseudomorphose - hinter der gegebenen Phänomenalität liegt eine völlig andere Noumenalität, hinter der gegebenen Erscheinung ein völlig anderes Wesen
  • Psilocybepilze - giftige Pilze, deren Wirkung Rauschzustände (wie durch LSD) bereiten
  • Psychomotorik - sich nach psychischen Gesetzen vollziehendes Bewegungsleben, in dem sich ein bestimmter normaler oder pathologischer Geisteszustand der Persönlichkeit ausdrückt; psychomotorischer Überbau: System von zerebralen Regulierungen, Hemmungen, Sicherungen, das einen normalen Ablauf der seelischen Funktionen garantiert
  • Publizität - Bekanntsein; Offenkundigkeit; allgemeine Zugänglichkeit der Massenmedien und ihrer Inhalte
  • Punktualität - Genauigkeit, Strenge
  • Purgation - Reinigung; (gerichtliche) Rechtfertigung
  • Purgatorium - Fegefeuer
  • Purität - Reinheit; Sittenreinheit
  • Putrefaktion - Putreszenz, Verwesung, Fäulnis; faulige Nekrose
  • Pygmalioneffekt - Bezeichnung für die vermeintliche Tatsache, dass Schüler, die der Lehrer für intelligent hält, während der Schulzeit eine bessere Intelligenzentwicklung zeigen als Kinder, die dem Lehrer weniger intelligent zu sein scheinen
  • Pyromantie - im Altertum die Wahrsagekunst aus dem (Opfer)feuer
  • Pyrrhonismus - der von Pyrrho (360-270) ausgehende Skeptizismus, der den Zweifel zum Denkprinzip erhebt und die Möglichkeit einer Erkenntnis der Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellt (Philosophie)
  • Pyrrhussieg - Scheinsieg; Erfolg, der mit großen Opfern verbunden ist und daher eher einem Fehlschlag gleichkommt
  • Pythia - (nach der Priesterin des Orakels von Delphi) Frau, die in orakelhafter Weise Zukünftiges voraussagt (verbunden mit Schlangensymbol)
TPL_INFINITY_MORE_ARTICLE

aaa