Radiale Energie - der abwärtsdriftenden Entropie (Zunahme der Unordnung, des Chaos) entgegengestellte nach oben gerichtete Kraft (T. de Chardin)
Raffinement - durch intellektuelle Geschicklichkeit erreichte höchste Verfeinerung (in einem kunstvollen Arrangement); mit einer gewissen Durchtriebenheit und Gerissenheit klug berechnendes Handeln, um andere unmerklich zu beeinflussen (feine Lebensart)
raison d´être - Daseinsbereichtigung, Existenzberechtigung, Daseinszweck, Lebensinhalt
Ramifikation - Verzweigung (bei Pflanzen)
Rapport - Bericht; (dienstliche Meldung); unmittelbarer Kontakt zwischen zwei Personen (z.B. Versuchsleiter und Medium); Beziehung, Zusammenhang; sich ständig wiederholendes Muster oder Motiv (auf Teppichen oder Tapeten)
Rastral - Gerät zum Ziehen von Notenlinien, zum Rastrieren
Rationalismus - Geisteshaltung, die das rationale, vernünftige Denken als einzige Erkenntnisquelle ansieht und alles Denken und Handeln von ihm bestimmen lässt
Rationalitätsquotient - Bullshit-Resistenz (lässt sich im Ggs. zum Intelligenzquotienten gut trainieren [Wissen] und erhöhen [Aufmerksamkeit]), Vernunft
Rayonismus - frühe Spielart der abstrakten Malerei; die Bilder bestehen aus schilfartigen Strahlenbündeln (Rayons), die sich prismatisch über einen perspektivlosen Flachraum verteilen
Ready-made das - beliebiger, serienmäßig hergestellter Gegenstand, der als Kunstwerk ausgestellt wird
Reafferenz - über die Nervenbahnen erfolgte Rückmeldung über eine ausgeführte Bewegung; Rückkoppelung
Raektanz - motivationale Erregung, eingeschränkte Handlungs-, Entscheidungs- oder generell Freiheit wieder herzustellen
Reaktivität - Rückwirkung, Gegenwirkung, erneute Aktivität; das Maß des Reagierens als Norm der Vitalität
Realismus - philosophische Denkrichtung, nach der eine außerhalb unseres Bewusstseins liegende Wirklichkeit angenommenen wird, zu deren Erkenntnis man durch Wahrnehmung und Denken kommt
Redoute - Saal für festliche oder Tanzveranstaltungen; Maskenball;
Reduktionismus - isolierte Betrachtung von Einzelelementen ohne ihre Verflechtung in einem Ganzen oder von einem Ganzen als einfacher Summe aus Einzelteilen unter Überbetonung der Einzelteile, von denen aus generalisiert wird; die Vorstellung, dass die Welt eine Ansammlung von Teilen ist
Referenz - Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen und ihren Referenten in der außersprachlichen Wirklichkeit; Auskunft einer Vertrauensperson, die man als Empfehlung vorweisen kann;
Reflektapher die - schöpferisches Mittel (Ironie, Metapher, Paradox, Wortspiel, Simile, Synekdoche,...), das seine Wirkung daraus bezieht, dass beim Rezipienten eine unauflösliche Spannung zwischen den Ähnlichkeiten und Unterschieden der Bestandteile entsteht (Nuancenwahrnehmungsbereitschaft). Die Bestandteile der Reflektapher reflektieren sich gegenseitig (fraktale Selbstähnlichkeit)
Reflexion - vergleichendes und prüfendes Denken, Vertiefung in einen Gedankengang, Betrachtung, Überlegung, das Nachdenken; das Zurückwerfen von Wellen (Licht, Schall)
Refraktion - Brechung von Lichtwellen und anderen an Grenzflächen zweier Medien
Regress - (Rückkehr, Rückhalt, Zuflucht) das Zurückschreiten des Denkens vom Besonderen zum Allgemeinen, vom Bedingten zur Bedingung, von der Wirkung zur Ursache
Rekrudeszenz - Verschlechterung eines Krankheitsbildes
Rekusation - Weigerung, Ablehnung (z.B. gegenüber einem als befangen erachteten Richter)
Relance - das Wiederaufgreifen einer politischen Idee
Relation - Beziehung, Verhältnis; Verbindung;
Relativismus - erkenntnistheoretische Lehre, nach der nur die Verhältnisse der Dinge zueinander, nicht diese selbst erkennbar sind; Anschauung, nach der jede Erkenntnis nur relativ (bedingt durch den Standpunkt des Erkennenden) richtig, jedoch nie allgemeingültig wahr ist, sondern nur subjektiv (gültig).
Relegation - Verweisung von der (Hoch)schule
Relegierung - Verweisung von einem Ort, Relegierung aus einem Ort
Reliabilität - Zuverlässigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs
Relief - aus einer Fläche erhaben ausgearbeitetes oder in sie vertieftes Bildwerk
Religion - Glaube; innerliche Frömmigkeit
Religiosität - innere Frömmigkeit, Gläubigkeit
Religiotie - religiöse Idiotie; durch religiöse Indoktrination verursachte partielle Entwicklungsstörung
Relikt - Überrest, Überbleibsel
Remanenz - Rückstand, Weiterbestehen eines Reizes
Remedium - (pl. Remedien, Remedia) Heilmittel
Remedur - Abhilfe; Abstellung eines Mißbrauchs
Reminiszenz - Erinnerung, die etwas für jemanden bedeutet; Anklang, Überbleibsel
Retention - Leistung des Gedächtnisses in Bezug auf Lernen, Reproduzieren und Wiedererkennen; Festhalten von Vorstellungen
Retorsion - Erwiderung einer Beleidigung (diplomatisch, politisch)
Retribution - Rückgabe, Wiedererstatten (z.B. von Geld); Vergeltung
Retropie - rückwärtsgewandte Utopie, Sehnsucht nach einer unmöglichen Vergangenheit, die es nämlich so nie gab.
Retrospektion - Rückschau, Rückblick
Retrospektive - Rückschau, Rückblick
Revelation - Offenbarung, Enthüllung, Apokalypse
Revenant der - Gespenst; Geist, der aus einer anderen Welt wiederkehrt
Reverenz - Ehrerbietung; Verbeugung
Reverie - Träumerei
Revers - Rückseite
Reversion - Umkehrung, Umdrehung
Revolte - politisch motivierte Auflehnung einer kleinen Gruppe gegen bestehende Verhältnisse
Revulsion - Abreißen, Losreißen
Rezeptibilität - Empfänglichkeit
Rezeption - Aufnahme, Übernahme fremden Gedanken- oder Kulturgutes; Aufnahme eines Textes oder eines Werkes durch den Leser. Hörer, Betrachter (Rezipienten); Aufnahme in eine Gemeinschaft; Empfangsbüro
Rezeptionsästhetik - Richtung in der modernen Literatur-, Kunst- und Musikwissenschaft, in der man sich mit der Wechselwirkung zwischen dem, was ein Kunstwerk an Gehalt, Bedeutung usw. anbietet, und dem Erwartungshorizont sowie der Verständnisbereitschaft der Rezipienten befasst
Rezeptivität - Aufnahmefähigkeit (Empfänglichkeit für Sinneseindrücke)
Scholä - (gr.) Schule; Muße (Freisein von Geschäften oder Berufsarbeiten; (arbeitsentlastet))
Scotomaphobie - krankhafte, unbegründete Angst vor teilweiser oder vollständiger Erblindung
Scoville - Schärfegrad von Nahrungsmitteln
Sedierung - Dämpfung von Schmerzen; Beruhigung eines Kranken
Seduktion - Verführung
Segmentierung - das Zerlegen, Zergliedern, Segmentieren in Abschnitte oder Teilstücke
Segregation - Ausscheidung, Trennung; Absonderung einer Menschengruppe aus gesellschaftlichen, eigentumsrechtlichen oder räumlichen Gründen; Rassentrennung in Amerika z.B.
Seismik - Lehre von der Entstehung, Ausbreitung und Auswirkung von Erdbeben
Sekundant - Helfer, Beistand
Sekurität - Sicherheit, Sorglosigkeit
Seladon - schmachtender Liebhaber (17. bis 19. Jh.)
self-denying-prophecy - eine Unheilsprophezeiung, die hoffentlich (heimlich optimistisch gesehen) nicht eintritt (und nicht eintreten will); bewusstes Unglück wider bessere Hoffnung
self-fulfilling-prophecy - (sich selbst erfüllende Voraussage) Zunahme der Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt, wenn es vorher bereits erwartet wird
Semantik - Bedeutung, Inhalt (Worte, Satz,...); Teilgebiet der Linguistik, auf dem man sich mit den Bedeutungen sprachlicher Zeichen und Zeichenfolgen befasst (Onomasiologie)
Seneszenz - das Altern und damit einhergehende körperliche Veränderungen, Alterung
Sonett - ("Klinggedicht") Gedichtform von insgesamt 14 Zeilen in zwei Teilen, von denen der erste aus zwei Strophen von je vier Versen, der zweite aus zwei Strophen von je drei Versen besteht
Sonolumineszenz - durch Schallwellen hervorgerufene Leuchterscheinung
Sonorität - Klangfülle eines Lautes, Grad der Stimmhaftigkeit
Sophistikation - reiner Vernunftschluss, der von etwas, was wir kennen, auf etwas anderes schließt, von dem wir keinen Begriff haben, dem wir aber trotzdem objektive Realität zuschreiben
Sophrosyne - die antike Tugend der Selbstbeherrschung und der Mäßigung, die Beherrschung der Begierden durch Vernunft und Besonnenheit
Soubrette - Darstellerin von heiteren, lustigen Sopranpartien in Oper(ette), Kabarett
Soufflé - Auflauf
Sozialisation - Prozess der Einordnung des einzelnen in die Gesellschaft
Sozietät - durch gleiche Interessen und Ziele verbundene Gruppe (Soziol.)
Soziopathie - Form der Psychopathie, die sich besonders durch ein gestörtes soziales Verhalten und Handeln äußert
Spatialisieren - Dinge im Bewusstsein mit der Qualität der Räumlichkeit ausstatten
Spatium - (pl.: Spatien) (Zwischen) Raum (Notenlinien); dünnes Ausschlussstück
Spezereien - Gewürze
Spezifik - die Eigenart einer Sache
Spezifität - Eigentümlichkeit, Besonderheit
Spiritismus - Geisterlehre; Glaube an Erscheinungen von Seelen Verstorbener, mit denen man durch ein Medium zu verkehren versucht; Versuch, okkulte Vorgänge als Einwirkungen von Geistern zu erklären (Gs.:Animismus)
Spiritualität - Geistigkeit, Ggs.: Materialität
Spolien - Beutestücke; bewegl. Nachlass eines kath. Geistl.; aus anderen Bauten wiederverwendete Bauteile (Säulen, Friese od. ähnl.)
Statist - jemd., der als stumme Figur in einer Theater- oder Filmszene mitwirkt
Statut - Satzung, (Grund)gesetz
Stauropigie - Kreuzaufrichtung
Stele - altgriechische Grabsäule mit Inschrift oder Bildnis des Toten
Sthenie - strotzende Kraftfülle
Sticharien - lithurgische Gewänder (Sticharion)
Stilisierung - nach einem bestimmten Stilideal oder Stilmuster geformte (künstlerische) Darstellung; Vereinfachung oder Reduktion auf die Grundstruktur(en)
Strapaze - Beschwerlichkeit, Mühe, große Anstrengung
Stratifikation - Schichtung
stream-of-conciousness-technique - auftretende Bewusstseinsinhalte als Gestaltungsimpulse wahrnehmen
Stringenz - Bündigkeit, strenge Beweiskraft
Stridulation - Klang- bzw. Geräuscherzeugung durch Reibung gegeneinander verschiebbarer Körperteile
Struktion - Instruktion und Konstruktion (z.B. sich vorzunehmen, an etw. best. zu denken)
Stupor - völlige geistige und körperliche Regungslosigkeit, krankhafter Stumpfsinn
Subjektivität - die Eigenständigkeit des geistigen Lebens; persönliche Auffassung, Eigenart; Einseitigkeit
Subjugation - Unterjochung
Sublimation - die Steigerung ins Erhabene, Erhebung in einen höheren Zustand; Übergang fester Körper in gasförmigen Zustand und umgekehrt; Verfeinerung, Veredelung (Zustandsveränderung)
Sublimat - Produkt einer Sublimation
Sublimität - Erhabenheit
Subordination - Unterordnung, Gehorsam
Subsemitonium - Leitton der Tonleiter
Subsidiarität - gesellschaftspolitisches Prinzip, nach dem übergeordnete gesellschaftliche Einheiten (bes. der Staat) nur solche Aufgaben übernehmen sollen, zu deren Wahrnehmung untergeordnete Einheiten (bes. Familie) nicht in der Lage sind
Subsistenz - das Bestehen durch sich selbst, materielle Lebensgrundlage, Existenz, der Bestand
Substitution - Ersetzung eines Begriffs durch einen anderen; Verschiebung eines Affekts auf ein Ersatzobjekt als Abwehrmechanismus des Ich
Substrat - Unterlage, Grundlage, die eigenschaftslose Substanz eines Dinges als Träger seiner Eigenschaften; Nährboden; die bei fermentativen Vorgängen abgebaute Substanz
Synchronizität - (C.G. Jung) "Prinzip akausaler Zusammenhänge"; die synchronistische Erfahrung geschieht dort, wo zwei Wirklichkeiten (d.h. die "innere" u. die "äußere") sich überschneiden; sinnhafter Zufall; auffälliges Zusammentreffen, Art von Gleichlauf (über die normalen Grenzen der Wahrscheinlichkeit hinausgehend)
Syndrom - (das Zusammenlaufen) Gruppe von Merkmalen oder Faktoren, deren gemeinsames Auftreten einen bestimmten Zusammenhang oder Zustand anzeigt (Soziol.); Krankheitsbild, das sich aus dem Zusammentreffen verschiedener charakteristischer Symptome ergibt (Med.)
Synekdoche - das Ersetzen eines Begriffs durch einen engeren oder weiteren Begriff
Synergismus - das Zusammenwirken von Substanzen oder Faktoren, die sich gegenseitig fördern; Heilslehre, nach der der Mensch an der Erlangung des Heils mitwirken kann (Pelagianismus; Willensfreiheit gegen Gnade)
Synkrasie - Vermischung
Synkretismus - Vereinigung von Gedanken verschiedener Herkunft zu einem Ganzen, das innere Einheit und Widerspruchslosigkeit vermissen lässt; besonders spätantike Religionsmischung (Gnosis, Christentum, ...)
Syntagma das - (Zusammengestelltes, Sammlung) Sammlung von Schriften, Aufsätzen, Bemerkungen verwandten Inhalts;
Szenario - Entwurf zwischen Exposé und Drehbuch; Szenarium, Regieübersicht; hypothetische Aufeinanderfolge von Ereignissen, die zur Beachtung kausaler Zusammenhänge konstruiert wird
Szene - Schauplatz einer (Theater)handlung; Bühne; Auftritt; Vorgang, Anblick; Auseinandersetzung, Zank, Vorhaltungen; charakteristischer Bereich, Schauplatz, auf dem sich etwas abspielt, Gesamtheit bestimmter (kultureller) Aktivitäten
Szenerie - das mittels der Dekorationen usw. dargestellte Bühnenbild; Rahmen
Szenius - Scenius, kollektive kreative Intelligenz, gemeinschaftliche Form von Genie, Genius
Tabernakel das - kunstvoll gearbeitetes Gehäuse zur Aufbewahrung der geweihten Hostie auf dem kath. Altar; (Ziborium (gedeckter Kelch), Pyxis)
Tachismus - moderne Richtung der abstrakten Malerei, die Empfindungen durch spontanes Auftragen von Farbflecken auf die Leinwand auszudrücken sucht
Taktilität - Berührbarkeit
Talionsrecht - die Vergeltung von Gleichem mit Gleichem (Todesstrafe für Mord; Leben um Leben, Auge um Auge, Zahn um Zahn)
Taxidermie - Tierpräparation; Gestaltung der Haut; (Tiere ausstopfen)
Teleologie - Lehre von der Zielgerichtetheit und Zielstrebigkeit jeder Entwicklung im Universum oder in seinen Teilbereichen; das Denken vom Ende, vom Ziel her; Lehre vom Zweck oder der Zweckmäßigkeit
Teleonomie - von einem umfassenden Zweck regierte und regulierte Eigenschaft
Temporalvariation - jehreszeitlich bedingter Wechsel im Aussehen (bei Tieren...)
Teratologie - Teilgebiet der Medizin, das sich mit den körperlichen und organischen Missbildungen befasst
Termination - Begrenzung, Beendigung
Terminus interminus - das unendliche Ziel alles Endlichen (Nikolaus von Kues)
Tertium comparationis - Vergleichspunkt, das Gemeinsame zweier verschiedener, miteinander verglichener Gegenstände oder Sachverhalte
Terzin - (pl.: Terzine) meist durch Kettenreim mit den anderen verbundene Strophe aus drei elfsilbigen Versen
Tête-à-tête - Gespräch unter vier Augen; vertrauliche Zusammenkunft
Thanatismus - Lehre von der Sterblichkeit der Seele
Thanatologie - interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit den Problemen des Sterbens und des Todes befasst
Thanatos - Todestrieb
Thebais - Wüste im Gebiet von Theben (Oberägypten), in der sich das christliche Mönchtum im 3./4. Jh. bildete
Theodizee - Gottesrechtfertigung; Wie kommt das Böse, Übel in die Welt?
Theognosie - Gotteserkenntnis
Theokratie - Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert wird (Stadthalterschaft für Gott) aber im Gegensatz zur Hierokratie nicht von Priestern ausgeübt wird
Theomanie - religiöser Wahnsinn
Theomantie - das Weissagen durch göttliche Eingebung
Theopoesie - eben nicht strikt theologische (wissenschaftliche), sondern offenere, künstlerische, freiere Herangehensweise bezügl. religiöser Gehalte
theory of mind - Fähigkeit, sich in die Perspektive eines anderen hineizuversetzen
Theosophie - religiös-weltanschauliche Richtung, die in meditativer Berührung mit Gott den Weltbau und den Sinn des Weltgeschehens erkennen will; (Gotteserkenntnis)
Theurgie - vermeintliche Fähigkeit, durch Zauber Götter zu beschwören
Torso - unvollendet und unvollständig erhaltene Statue (meist nur der Rumpf); Bruchstück, unvollendetes Werk (Fragment)
Tort - etwas Unangenehmes, Ärger, Kränkung, (jmdm. einen Tort antun)
Tortur - Qual, Folter, Quälerei, Plage
Totalitarismus - die in einem diktatorisch regierten Staat in allen Gesellschaftsbereichen zur Geltung kommende Tendenz, den Menschen mit allem, was er ist und besitzt, voll zu beanspruchen und eine bürokratisch gesicherte Herrschaftsapparatur auch bis zur Vernichtung der den Staat beschränkenden sittlichen Prinzipien zu entwickeln
Transfer - Übertragung der im Zusammenhang mit einer bestimmten Aufgabe erlernten Vorgänge auf eine andere Aufgabe; Zahlung ins Ausland in fremder Währung; Überführung, Weitertransport (airport to hotel)
Transmission - Vorrichtung zur Kraftübertragung und -verteilung auf mehrere Maschinen; Durchlassung von Strahlung (Licht) durch einen Stoff (z.B. Glas) ohne Änderung der Frequenz
Transparenz - das Durchscheinen; Durchsichtigkeit; Lichtdurchlässigkeit; Deutlichkeit; Verstehbarkeit; das Erkennbarsein
Transposition - das Transponieren
Transzendenz - das jenseits der Erfahrung Liegende (Außerweltlichkeit)
Trauma - seelischer Schock, starke seelische Erschütterung, die einen Komplex bewirken kann; Wunde, Verletzung durch äußere Gewalteinwirkung
Triage - Verfahren zur Priorisierung medizinischer Hilfeleistung
Troglodyt - Höhlenmensch (Eiszeitmensch, der angeblich in Höhlen gewohnt hatte)
Trope pl.: en - bildlicher Ausdruck, Wort (Wortgruppe), das im übertragenen Sinn gebraucht wird (z.B. Bacchus statt Wein)
Tropismus - durch äußere Reize bestimmte gerichtete Bewegung festsitzender Tiere und Pflanzen
Tropus pl.: en - Kirchentonart; Gesangsformel im gregorian. Choral; gr. tropos: Wendung, Weise
Trouvaille die - glücklicher Fund
Tumulus - (pl.: Tumuli) Hügelgrab
Turbulenz - ungeoerdnete Wirbelströmung in der Luft; Unruhe; wildes Durcheinander, aufgeregte Bewegtheit; ungestümes Wesen; Wirbelbildung bei Strömungen in Gasen und Flüssigkeiten