performativ - performatorisch; eine mit einer sprachlichen Äußerung beschriebene Handlung zugleich vollziehend (z.B.: ich gratuliere dir...); ist übertragbar auf Kunst, Musik, etc.
perikulös - misslich; gefährlich
perinatal - den Zeitraum kurz vor, während und nach der Entbindung (Geburt) betreffend, in diesen Zeitraum fallend
periodisch - regelmäßig auftretend, wiederkehrend; in mindestens zwei Zügen konzipiert
peripher - am Rande befindlich, peripherisch
periphrastisch - umschreibend
perlitisch - perlenartig
permanent - (an)dauernd, anhaltend, ununterbrochen, unausgesetzt, ständig, immer
phototrop - phototrope Gläser: Brillengläser, die sich unter Einwirkung des Sonnenlichts reversibel verfärben
phrenetisch - wahnsinnig
pietistisch - fromm im Sinne der Herzensfrömmigkeit und der tätigen Nächstenliebe (evangelische Bewegung des 17. u. 18. Jh. gegenüber der Orthodoxie und dem Vernunftglauben)
praxeologisch - die Wissenschaft vom (rationalen) Handeln, von der Entscheidungslogik betreffend
präzis(e) - nicht nur vage, bis ins einzelne gehend genau
prekär - schwierig, misslich
preziös - geziert, geschraubt, gekünstelt
priapeisch, priapisch - unzüchtig
primitiv - urzuständlich, urtümlich; von geringem geistig-kulturellem Niveau (unentwickelt); einfach, dürftig, behelfsmäßig
primordial - ursprünglich seiend, uranfänglich, von erster Ordnung, das Ur-Ich betreffend
prinzipiell - im Prinzip, grundsätzlich
privatim - in ganz persönlicher, vertraulicher Weise; unter vier Augen
privativ - das Privativ, Verb, das inhaltlich ein Entfernen, Wegnehmen des im Grundwort Angesprochenen zum Ausdruck bringt (ausräumen, entfetten, köpfen), betreffend (Ggs.: "impletiv")
probat - erprobt, bewährt, wirksam
problematisch - zweifelhaft, ungewiss, fraglich; schwierig, voller Probleme
provinziell - von geringem kulturellem und geistigen Niveau zeugend, engstirnig; landschaftlich, mundartlich
provokant - herausfordernd, provozierend
proxemisch - proxemisches Verhalten: nonverbales Verhalten, beispielsweise das Umhergehen des Lehrers in einer Klasse, sich zentral zu postieren, um Aufmerksamkeit auf sich zu zentrieren oder aber auszuweichen, wenn die Schüler diskutieren
prozedural - verfahrensmäßig, den äußeren Ablauf einer Sache betreffend
prüde - in Bezug auf Sexuelles gehemmt, unfrei und alles, was direkt darauf Bezug nimmt, nach Möglichkeit vermeidend
pseudo - nicht echt; nur nachgemacht, nachgeahmt
pseudologisch - krankhaft lügnerisch
psychagogisch - pädagogisch-therapeutische Betreuung zum Abbau von Verhaltensstörungen, zur Lösung von Konflikten o.ä. betreffend
psychedelisch - psychodelisch, auf einem besonders durch Rauschmittel hervorrufbaren euphorischen, tranceartigen Gemütszustand beruhend, einen solchen hervorrufend, in einem solchen befindlich; die Seele offenbarend
psychoid - die tiefste Schicht des Geistes oder der Seele, der die Archetypen entspringen, betreffend (Jung); seelenähnlich, seelenartig
psychopathisch - charakterlich von der Norm abweichend
psychophysiologisch - den Wechselwirkungszusammenhang zwischen psychischem und körperlichem Ergehen betreffend
psychophysisch - seelisch-körperlich
psychosozial - (von psychischen Faktoren o.ä.) durch soziale Gegebenheiten bedingt
psychotisch - seelisch gestört, gemütskrank, geistes- oder nervenkrank
publik - öffentlich; offenkundig; allgemein bekannt
pueril - kindlich, im Kindesalter vorkommend, infantil, kindisch