Radiale Energie - der abwärtsdriftenden Entropie (Zunahme der Unordnung, des Chaos) entgegengestellte nach oben gerichtete Kraft (T. de Chardin)
Raffinement - durch intellektuelle Geschicklichkeit erreichte höchste Verfeinerung (in einem kunstvollen Arrangement); mit einer gewissen Durchtriebenheit und Gerissenheit klug berechnendes Handeln, um andere unmerklich zu beeinflussen (feine Lebensart)
raison d´être - Daseinsbereichtigung, Existenzberechtigung, Daseinszweck, Lebensinhalt
Ramifikation - Verzweigung (bei Pflanzen)
Rapport - Bericht; (dienstliche Meldung); unmittelbarer Kontakt zwischen zwei Personen (z.B. Versuchsleiter und Medium); Beziehung, Zusammenhang; sich ständig wiederholendes Muster oder Motiv (auf Teppichen oder Tapeten)
Rastral - Gerät zum Ziehen von Notenlinien, zum Rastrieren
Rationalismus - Geisteshaltung, die das rationale, vernünftige Denken als einzige Erkenntnisquelle ansieht und alles Denken und Handeln von ihm bestimmen lässt
Rationalitätsquotient - Bullshit-Resistenz (lässt sich im Ggs. zum Intelligenzquotienten gut trainieren [Wissen] und erhöhen [Aufmerksamkeit]), Vernunft
Rayonismus - frühe Spielart der abstrakten Malerei; die Bilder bestehen aus schilfartigen Strahlenbündeln (Rayons), die sich prismatisch über einen perspektivlosen Flachraum verteilen
Ready-made das - beliebiger, serienmäßig hergestellter Gegenstand, der als Kunstwerk ausgestellt wird
Reafferenz - über die Nervenbahnen erfolgte Rückmeldung über eine ausgeführte Bewegung; Rückkoppelung
Raektanz - motivationale Erregung, eingeschränkte Handlungs-, Entscheidungs- oder generell Freiheit wieder herzustellen
Reaktivität - Rückwirkung, Gegenwirkung, erneute Aktivität; das Maß des Reagierens als Norm der Vitalität
Realismus - philosophische Denkrichtung, nach der eine außerhalb unseres Bewusstseins liegende Wirklichkeit angenommenen wird, zu deren Erkenntnis man durch Wahrnehmung und Denken kommt
Redoute - Saal für festliche oder Tanzveranstaltungen; Maskenball;
Reduktionismus - isolierte Betrachtung von Einzelelementen ohne ihre Verflechtung in einem Ganzen oder von einem Ganzen als einfacher Summe aus Einzelteilen unter Überbetonung der Einzelteile, von denen aus generalisiert wird; die Vorstellung, dass die Welt eine Ansammlung von Teilen ist
Referenz - Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen und ihren Referenten in der außersprachlichen Wirklichkeit; Auskunft einer Vertrauensperson, die man als Empfehlung vorweisen kann;
Reflektapher die - schöpferisches Mittel (Ironie, Metapher, Paradox, Wortspiel, Simile, Synekdoche,...), das seine Wirkung daraus bezieht, dass beim Rezipienten eine unauflösliche Spannung zwischen den Ähnlichkeiten und Unterschieden der Bestandteile entsteht (Nuancenwahrnehmungsbereitschaft). Die Bestandteile der Reflektapher reflektieren sich gegenseitig (fraktale Selbstähnlichkeit)
Reflexion - vergleichendes und prüfendes Denken, Vertiefung in einen Gedankengang, Betrachtung, Überlegung, das Nachdenken; das Zurückwerfen von Wellen (Licht, Schall)
Refraktion - Brechung von Lichtwellen und anderen an Grenzflächen zweier Medien
Regress - (Rückkehr, Rückhalt, Zuflucht) das Zurückschreiten des Denkens vom Besonderen zum Allgemeinen, vom Bedingten zur Bedingung, von der Wirkung zur Ursache
Rekrudeszenz - Verschlechterung eines Krankheitsbildes
Rekusation - Weigerung, Ablehnung (z.B. gegenüber einem als befangen erachteten Richter)
Relance - das Wiederaufgreifen einer politischen Idee
Relation - Beziehung, Verhältnis; Verbindung;
Relativismus - erkenntnistheoretische Lehre, nach der nur die Verhältnisse der Dinge zueinander, nicht diese selbst erkennbar sind; Anschauung, nach der jede Erkenntnis nur relativ (bedingt durch den Standpunkt des Erkennenden) richtig, jedoch nie allgemeingültig wahr ist, sondern nur subjektiv (gültig).
Relegation - Verweisung von der (Hoch)schule
Relegierung - Verweisung von einem Ort, Relegierung aus einem Ort
Reliabilität - Zuverlässigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs
Relief - aus einer Fläche erhaben ausgearbeitetes oder in sie vertieftes Bildwerk
Religion - Glaube; innerliche Frömmigkeit
Religiosität - innere Frömmigkeit, Gläubigkeit
Religiotie - religiöse Idiotie; durch religiöse Indoktrination verursachte partielle Entwicklungsstörung
Relikt - Überrest, Überbleibsel
Remanenz - Rückstand, Weiterbestehen eines Reizes
Remedium - (pl. Remedien, Remedia) Heilmittel
Remedur - Abhilfe; Abstellung eines Mißbrauchs
Reminiszenz - Erinnerung, die etwas für jemanden bedeutet; Anklang, Überbleibsel
Retention - Leistung des Gedächtnisses in Bezug auf Lernen, Reproduzieren und Wiedererkennen; Festhalten von Vorstellungen
Retorsion - Erwiderung einer Beleidigung (diplomatisch, politisch)
Retribution - Rückgabe, Wiedererstatten (z.B. von Geld); Vergeltung
Retropie - rückwärtsgewandte Utopie, Sehnsucht nach einer unmöglichen Vergangenheit, die es nämlich so nie gab.
Retrospektion - Rückschau, Rückblick
Retrospektive - Rückschau, Rückblick
Revelation - Offenbarung, Enthüllung, Apokalypse
Revenant der - Gespenst; Geist, der aus einer anderen Welt wiederkehrt
Reverenz - Ehrerbietung; Verbeugung
Reverie - Träumerei
Revers - Rückseite
Reversion - Umkehrung, Umdrehung
Revolte - politisch motivierte Auflehnung einer kleinen Gruppe gegen bestehende Verhältnisse
Revulsion - Abreißen, Losreißen
Rezeptibilität - Empfänglichkeit
Rezeption - Aufnahme, Übernahme fremden Gedanken- oder Kulturgutes; Aufnahme eines Textes oder eines Werkes durch den Leser. Hörer, Betrachter (Rezipienten); Aufnahme in eine Gemeinschaft; Empfangsbüro
Rezeptionsästhetik - Richtung in der modernen Literatur-, Kunst- und Musikwissenschaft, in der man sich mit der Wechselwirkung zwischen dem, was ein Kunstwerk an Gehalt, Bedeutung usw. anbietet, und dem Erwartungshorizont sowie der Verständnisbereitschaft der Rezipienten befasst
Rezeptivität - Aufnahmefähigkeit (Empfänglichkeit für Sinneseindrücke)