Pilgrim - Pilger, jemand, der aus Frömmigkeit eine längere Reise zu einer religiös besonders verehrten Stätte macht (Wallfahrtsreisender)
Pistill das - Stößel
Postille - religiöses Erbauungsbuch; Sammlung von Predigten; eine bestimmte Gruppe ansprechende, eine bestimmte Thematik behandelnde Zeitschrift, Zeitung o.a.
Prüderie - in Bezug auf Sexuelles unfreie Wesensart, unfreies Verhalten
Sanftmut die - sanfte, geduldige Gemütsart, sanftes, zartes Wesen, Sanftmütigkeit
Säumer - Lasttiertreiber (Saumtiertreiber)
Saumseligkeit - saumselige, langsame, sich Zeit lassende Art
Schachen der - kleines Waldstück; Niederung, Uferland
Schade - (Schaden) es ist kein Schade; es wird, soll dein Schade nicht sein
Schalksernst - Ironie
Schein des Bekannten - nach J.A.P. Schulz: so eingängig komponieren, dass das Lied den Menschen quasi sofort bekannt vorkommt. Schulz komponierte beispielsweise die Lieder "Der Mond ist aufgegangen" oder "Ihr Kinderlein, kommet".
Schleier des Nichtwissens (veil of ignorance) - nach J. Rawls: bei Entscheidungen über die Gerechtigkeit in der Gesellschaft von seiner eigenen Identität, seinen Bedürfnissen und Interessen komplett abzusehen
Schallgeschwindigkeit - 343 m/s (in der Luft)
Scherbengericht - ein Scherbengericht über jemanden veranstalten: übermäßig streng, hart mit jemandem ins Gericht gehen
Scherflein das - ein, sein Scherflein (zu etwas) beitragen, beisteuern, geben: einen, seinen kleinen (finanziellen) Beitrag zu etwas leisten
Scheuer - Scheune; die Scheuer voll haben: (im Unterschied zu andern) genug von etwas besitzen
Schlampampen - Schlaraffenland
Schlempe - Spül-, Abwasser
Schmähung - das Schmähen; Schmährede
Schneitelbaum - entwipfelter Baum, dessen Krone gekappt oder geschneitelt wurde zur Gewinnung von Laubheu fürs Vieh
Schnelle - Schnelligkeit
Schöpfungshöhe - Maß an Individualität und "Werkheit", um urheberrechtlichen Schutz beanspruchen zu können (Gestaltungshöhe, Werkhöhe)
Schrofen, der - felsiges, mit Geröll durchsetztes, schwierig zu beschreitendes Gelände an Gebirgshängen
Skat - deutsches Kartenspiel für drei Spieler; von ital. scarto - das Wegwerfen der Karten; scartare - Karten wegwerfen, ablegen; die zwei beim Skat verdeckt liegenden Karten
Soll das - (Pl.: Sölle) sumpfiges Wasserloch
Soziale Erwünschtheit - Antwortverzerrung durch Annahme, Erwartungserfüllung zu leisten und dadurch im Vorteil zu sein
Sozialpflichtigkeit - zum Sozialen, Miteinander, gesamtgesellschaftlichen Verpflichtetsein (beispielsweise die Sozialpflichtigkeit des Eigentums)
Spanne - Zeitraum; altes Längenmaß von der Daumenspitze bis zur Spitze des kleinen Fingers bei gestreckter Hand, ca. 20 - 25 cm
Staketen - Holzlatten
Stele - frei stehende, mit Relief oder Inschrift versehene Platte oder Säule (Grabdenkmal)