Rezeptionskategorien

Rezeptionskategorien nach Hermann Rauhe

Integratives Hören
Das Integrative Hören, das ganzheitliche Musikhören, umfasst alle Rezeptionsarten des bewussten und unbewussten Hörens; es soll nicht nur musikalische Strukturen erfassen; affektive Wirkungen von Musik sollen auch eingeschlossen sein.

Bewusstes Hören

Empathisches Hören
Bewusstes Hingeben, einfühlendes Hineinversetzen in die gehörte Musik, dabei tendenziell ganzheitliches Erfassen.

Strukturelle Rezeption
Mitdenkendes, aus Details Zusammenhänge schaffendes Hören und Nach­vollziehen von Musik.

Subjektorientierte Rezeption
Musik wird primär nicht als Objekt, sondern als Spiegel zur Selbst­erkenntnis und Reflexion der Erfahrungs- und Wahrnehmungsstruktur des Hörers aufgefasst.


Unbewusstes Hören

Zerstreute Rezeption
Vorbewusste, unverarbeitete Wahrnehmung scheinbar unaufdringlicher Musik.

Motorisch-reflektorische Rezeption
Unwillkürliches Ansprechen auf rhythmisch-motorische Phänomene der Musik, z.B. durch Wippen, Pendeln usw.

Assoziativ-emotionale Rezeption
Unbewusst verknüpft der Hörer Musik mit subjektiv bedeutsamen Erfahrungen, Erinnerungen, Gefühlen.

aaa